
Mit Daniel Hilti hat Schaan seit 16 Jahren einen Macher an der Spitze. Mit ihm konnte die Gemeinde Schaan einen Aufschwung erleben, wie er in Liechtenstein einzigartig ist. Errungenschaften wie eine strategische Zentrumsplanung, familienfreundliche Bildungs- und Betreuungsangebote, ergänzende Wohnformen im Alter und viele Annehmlichkeiten, die das tägliche Leben der Einwohnerinnen und Einwohner von Schaan verbessern. Dafür steht nicht zuletzt auch der Name Daniel Hilti.
Der Schlüssel zum Erfolg ist sein Naturell: Er drängt sich nicht nach vorne, sondern rückt stets die Sache in den Mittelpunkt. Wo Ungleichgewicht herrscht, sorgt er für Ausgleich. Er analysiert Probleme mit kühlem Kopf und kümmert sich mit allen Beteiligten um dauerhafte Lösungen. Wenn andere sich fragen, weshalb es nicht möglich ist, eine Idee umzusetzen, denkt Daniel Hilti darüber nach, wie man es doch möglich machen kann. Sollte etwas nicht optimal laufen, scheut er sich auch nicht, Korrekturen vorzunehmen – das ist ihm viel lieber, als etwas überhaupt nicht anzugehen. Gemeinsam mit dem Gemeinderat ist Daniel Hilti ein sympathisches, pragmatisches Aushängeschild der Gemeinde Schaan. Mit gesundem Menschenverstand und viel Sachkenntnis lenkt er die Gemeinde und ihre Verwaltung als guter Chef. Was er anpackt, hat Substanz! «Gerechtigkeit und Gleichbehandlung stehen bei mir an oberster Stelle, zu allem Nein sagen und über alles wettern, geht gar nicht.»
Freizeit und Beruf mischen sich bei ihm fliessend. Er ist auch privat gerne an den verschiedenen Anlässen in der Gemeinde, wo auch Gespräche stattfinden, die mit seinem Beruf zu tun haben. Diese Bürgernähe ermöglicht es dem Schaaner Vorsteher, zu spüren, welche Bedürfnisse und Wünsche die Menschen in Schaan haben, was in der Gemeinde gut läuft und was man optimieren könnte. Hat er dann doch einmal eine ruhigere Minute, verbringt er diese gerne mit seiner Frau Ursula und seinen Kindern Jonas und Andrina. Als ehemaliger Präsident des FC Schaan lässt er es sich auch nicht nehmen, so oft als möglich auf dem Sportplatz zu sein.
Auch nach 16 Jahren gibt es immer noch Herausforderungen, die Daniel Hilti angehen möchte. So werden die Themen «Natur» und «Naherholung» für Schaan immer wichtiger. Zum Wohle der Einwohner erfordern das Wirtschaftswachstum und die regen Bautätigkeiten ausgleichende Massnahmen. Hier hat die Gemeinde bereits wichtige Massstäbe in der Begrünung und Renaturierung gesetzt, die nun weiterverfolgt werden sollen. Seine kommunikativen Fähigkeiten und sein Verhandlungsgeschick helfen ihm als Gemeindevorsteher täglich im Umgang mit den Einwohnerinnen und Einwohnern.
So blüht Schaan mit Daniel Hilti an der Spitze nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch weiterhin auf.
Das sind meine Schwerpunkte
- Familie und Beruf im Einklang halten
- Sorge zu meiner Gesundheit tragen
- Den Gemeinderat team- und konsensorientiert führen
Mein Wort: «Herzensangelegenheit»
Ich freue mich darauf, dass wir den eingeschlagenen Weg gemeinsam weitergehen und künftig noch mehr die Natur in den Mittelpunkt stellen. Schaan ist für mich eine Herzensangelegenheit.

Simon ist in seiner eigenen Kurzbeschreibung Vater, Ehemann, Musiker, Mandatsleiter Treuhand, Kommunalpolitiker, Wanderer, Leser, Skifahrer, Pfadfinder und Demokrat. Seine Vielseitigkeit kann er politisch gut nützen.
Schaan hat vor allem dank der umsichtigen langjährigen Führung durch seinen Vorsteher Daniel Hilti eine eindrückliche Entwicklung erfahren: eine lebendige Dorfgemeinschaft, ein vielfältiges Kulturleben und eine florierende Wirtschaft. All dies wurde geprägt durch pragmatische politische Lösungen mit Weitblick und dem nötigen Augenmass. «Gerne würde ich für weitere vier Jahre mein Schaan in diesem Sinn mitgestalten», erklärt der 40-Jährige.
Das sind meine Schwerpunkte
- Kultur
- Wirtschaft
- Bildung
Mein Wort: «Vielfältiges Kulturangebot»

Walter Frick, Gemeinderat seit 2007, hat den Vorsitz der Forst- und Umweltkommission inne, Einsitz in der Gemeindewesenkommission und ist Delegierter im VfA (Verein für Abfallentsorgung). Schaan bedeutet für den gelernten Sozialpädagogen und Abteilungsleiter der Stiftung für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein Familie, Heimat, Vertrauen, Lebensqualität und Freundschaften. Neben seiner Familie – seine Frau Sylvia und seine Kinder Laura und Johannes – pflegt er auch seinen Garten leidenschaftlich. Seine Freunde sagen ihm immer mal wieder, dass er sich endlich hinsetzen soll.

Seit seiner Geburt lebt Martin hier, in seiner Heimatgemeinde Schaan. Zufrieden mit allem was hier schon vor Jahren realisiert wurde, neugierig auf das, was die Zukunft bringt.
«Und genau die Mitgestaltung unserer Zukunft ist mir wichtig, denn Schaan soll auch für die kommenden Generationen eine lebens- und erlebensreiche Gemeinde sein», erklärt der Projekt- und Bauleiter Tiefbau, der bereits seit vier Jahren im Gemeinderat tätig ist. «Wir müssen wieder optimistisch und positiv denken und Mut für Neues haben!», fordert der 44-Jährige. Martin ist verheiratet und Vater von Julia und Moritz.
Das sind meine Schwerpunkte
- Ortsplanung
- Bau und Infrastruktur
- Familie
Mein Wort: «Verkehrskonzept»
Wir haben als Gemeinde in den letzten Jahren verschiedene Massnahmen umgesetzt. Sei dies mit dem Bau der Industriestrasse oder die Verkehrsberuhigungen in den Quartierstrassen mittels Trottoirüberfahrten, Horizontal- und Vertikalversätzen oder zeitlichem Fahrverbot. Jetzt sind wir aber an einem Punkt angelangt, an dem wir wir alleine als Gemeinde nicht weiterkommen. Wir müssen gemeinsam mit dem Land und der Bevölkerung nach möglichen und optimalen Lösungen suchen und uns aktiv dafür einsetzen.

Caroline ist jung, aufgestellt und motiviert. Die Mama von Nils (*2013) und Nora (*2015) ist bereits seit vier Jahren Gemeinderätin und weiss deshalb bestens Bescheid, worauf es in Schaan ankommt und was den Schaanerinnen und Schaanern wichtig ist.
Nach diversen Tätigkeiten im Personal- und Ausbildungsbereich ist Caroline heute selbstständige Case Managerin und absolviert eine Ausbildung als Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin in Zürich. Den Ausgleich findet sie in der Natur: Bei Wald- und Bergläufen oder im Riet tankt sie die Energie, die sie für ihre vielfältigen «Einsatzgebiete» benötigt. Ausserdem ist sie Schlagerfan und eine leidenschaftliche Köchin!
Das sind meine Schwerpunkte
- Bildung
- Familienpolitik
- Sport
Mein Wort: «Schulentwicklung»
Ich möchte auch zukünftig auf gesellschaftliche Veränderungen und neue Anforderungen eingehen und Rahmenbedingungen für eine optimale Schulentwicklung schaffen.

Rudi ist bodenständig, in Schaan verwurzelt und sieht sich als sehr beständigen Menschen. Das zeigt sich auch an seiner langjährigen Arbeit im Gemeinderat, wo er als verlässlicher Partner dabei hilft, Schaan zu gestalten. Besonders attraktiv findet er an der VU, dass man auch einmal anderer Meinung sein kann, ohne dass man in einen endlosen Streit gerät.
Für ihn ist die Schaaner Gemeindepolitik spannend, faszinierend und sie schafft einen Mehrwert für alle. Er will deshalb dafür besorgt sein, dass das auch so bleibt. Den Ausgleich zu seiner Arbeit als Zahntechniker findet er in der Natur, zu der er auch gerne Sorge trägt. Rudi ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Das sind meine Schwerpunkte
- Gemeindeentwicklung
- Landwirtschaft
- Sport
Mein Wort: «Gelebtes Miteinander»
Das Gewerbe und die IG Schaan müssen gestärkt und unterstützt werden. Eine intakte Gastronomie-Landschaft und Treffpunkte sind mir ein wichtiges Anliegen.

Das gemeinsame Wohl und der Friede ist für Ingolf in der Politik mehr wert, als mit markigen Sprüchen Flächenbrände zu legen. Der Bank-Privatkundenberater setzt nicht nur im Beruf auf den persönlichen Dialog.
Auch privat ist ihm das persönliche Gespräch wichtig. Er will dabei helfen, die Gemeinde so zu gestalten, dass sich jeder wohl und geborgen fühlt – und wenn etwas einmal nicht passt, dann kann man darüber reden und gemeinsam Lösungen finden. Ingolf ist ein Pragmatiker und packt die Probleme gern an. Der 51-Jährige Familienvater kann auch als Lebensberater und Coach dabei helfen, die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten besser abzurufen und die Balance zu finden.
Das sind meine Schwerpunkte
- Mehr Zusammenhalt auf Gemeindeebene auch parteiübergreifend anstreben
- Ressourcen der anderen erkennen und sinnvoll einsetzen
- Gemeinsam erfolgreich unterwegs sein
Mein Wort: «Nachhaltigkeit-Umwelt»
Ich setze mich für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und der Umwelt ein – im Einklang mit den ökologischen und ökonomischen Grundsätzen. Auf Nachhaltigkeit sollte in möglichst vielen Bereichen geachtet werden.

Der Orthopädie-Schuhmacher und Vater von Elias schafft es auch als Vater und bei seiner selbstständigen Tätigkeit als Geschäftsführer noch aktiv am Schaaner Vereinsleben teilzunehmen. Ein Dorf ohne Verein wäre für ihn eine Gemeinschaft ohne Zusammenhalt. Er ist Mitglied bei der Harmoniemusik und der Plunderhüüsler Guggamusik und zählt Wandern und Skifahren zu seinen Hobbies. Die Naturlandschaft Liechtensteins ist für ihn Lebenselixier und muss unbedingt geschützt und erhalten bleiben. Rainer Fehr ist in Schaan aufgewachsen: „Hier ist meine Familie, hier sind meine Freunde, hier ist mein Leben.“

"Leben heisst handeln" – so lautet das Motto von Christoph Wenaweser (1963). Und das setzt er genau so um. Als aktives Mitglied und früherer langjähriger Präsident in der Harmoniemusik Schaan sowie als Vorstandsmitglied bei der Alpgenossenschaft Guschg nimmt Christoph Wenaweser in seiner Heimatgemeinde Schaan engagiert am gesellschaftlichen Leben teil.
Seit 2013 setzt er sich als Abgeordneter (2013 bis 2017 Fraktionssprecher) der VU für die Anliegen der Bevölkerung im Landtag ein. Er zeichnet sich durch seine klaren und gehaltvollen Voten aus und verschafft sich dadurch Anerkennung und Respekt. Bereits zuvor konnte Wenaweser im Gemeinderat in Schaan (2011–2015) politische Erfahrung sammeln.
Beruflich ist Christoph Wenaweser als Verwaltungsrat und Geschäftsführer eines Finanzdienstleistungsunternehmens mit rund zwanzig Mitarbeitenden engagiert. Auch seine Freizeit verbringt er gerne in Bewegung, sei es auf dem Rennrad, beim Wandern oder im Winter auf der Skipiste. Der Vater von zwei erwachsenen Töchtern namens Laura und Livia ist seit bald dreissig Jahren verheiratet mit Susanne.

Roswitha Winkler (Jahrgang 1961), Mutter zweier erwachsener Kinder und seit 13 Jahren bei der Post tätig. Sie ist sehr gemeindeverbunden, so ist sie im Vorstand des FC Schaan und in der Sportkommission der Gemeinde. Weiters ist sie auch Mitglied des Trachten-und Krippenvereins. Ihre Hobbys sind Spaziergänge am Rhein mit dem Familienhund, Nähen, Lesen und gesellige Stunden mit Freunden. Auch auf dem Fussballplatz ist sie öfters anzutreffen, als Zuschauerin und Platzkassier.

Lorenz Wohlwend (Jahrgang 1980) hat ein Chemiestudium absolviert und danach einigen Jahre als Chemiker in der Forschung und Entwicklung gearbeitet. Seit 2011 arbeitet er als Chemie- und Biologielehrer am liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz. Seine politischen Interessen liegen deshalb auch im Bereich Naturschutz und Bildung. Seit 2015 ist er Mitglied der Umweltkommission der Gemeinde Vaduz. Seine Freizeit verbringt er gerne mit Freunden in der Natur oder spielt Squash und Fussball.

Gabriela ist in Schaan aufgewachsen, ist in die Schweiz und in die Welt hinausgezogen, um zu studieren und zu arbeiten, hat andere Länder und Sitten kennengelernt und ist doch wieder gerne zurück in die Heimat gekommen. Heute arbeitet sie als freie Mitarbeiterin beim Parlamentsdienst und als Korrektorin beim Vaduzer Medienhaus.
«Obwohl ich nun schon wieder viele Jahre hier bin, bin ich immer wieder hin und weg von der Schönheit dieses Tales und diese gilt es, zu erhalten, zu pflegen und mitzugestalten», erklärt sie. Als Gemeinderätin hätte sie ein offenes Ohr für die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner. Geprägt von ihrer Arbeit im Vorstand der Frauenunion würde sie sich zudem für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancen- und Lohngleichheit einsetzen. Auch erschwinglicher Wohnraum für Geringverdienende sowie ein würdiges Leben und Wohnen im Alter liegen ihr am Herzen.
Das sind meine Schwerpunkte
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Aufwertung von Familie als Beruf, Chancengleichheit
- Gutes Leben im Alter
- Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders mit Blick auf die Digitalisierung
- Ökologie und Nachhaltigkeit
Mein Wort: «Familienförderung»
Ich mache mich für Familien stark. Dazu gehört nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch die Aufwertung von Familie als Beruf.