
Dr. Graziella Marok-Wachter
55 Jahre; wohnt in Schaan; Juristin
Dr. iur. Graziella Marok-Wachter leitet seit November 2018 das Amt für Justiz.
Graziella Marok-Wachter besuchte das Liechtensteinische Gymnasium und erhielt 1985 die Matura. Danach folgte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich, das sie 1991 mit dem Lizentiat abschloss (lic. iur.). Von 1991 bis 1992 war sie als Assistentin für Rechtsgeschichte und Privatrechtsvergleichung an der Universität Zürich tätig. 1994 promovierte sie an der Universität Zürich mit dem Thema «Die privatrechtliche liechtensteinische Anstalt unter besonderer Berücksichtigung der Gründerrechte» zur Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.). Nachdem sie 1993 in Vaduz ein Gerichtspraktikum absolviert hatte, war sie von 1994 bis 2003 Konzipientin und später Partnerin der Advocatur Sprenger & Partner in Triesen. Im Jahr 1996 erwarb sie die Rechtsanwaltszulassung. 2003 bis 2005 arbeite sie als Geschäftsführende Direktorin bei der Senat AG in Vaduz. 2003 bis 2007 war sie in ihrem eigenen Advokaturbüro in Vaduz als Alleinunternehmerin tätig. 2007 bis 2016 war Graziella Marok-Wachter als Leiterin Group Legal und später als Leiterin Group Legal & Compliance bei der Liechtensteinischen Landesbank tätig. Vor ihrem Eintritt in die Landesverwaltung übte sie in der VP Bank die Funktion als Leiterin von Group Legal, Compliance & Tax aus. Zudem hat sie strategische Führungserfahrungen als Mitglied des Verwaltungsrats im Rahmen der Aufbauphase der Liechtensteinischen Post AG und als Mitglied des Universitätsrates der Universität Liechtenstein gesammelt. Ausserdem hat sie als Ersatzrichterin am Staatsgerichtshof fungiert. Die gebürtige Maurerin ist Jahrgang 1965, wohnt in Schaan und ist mit dem langjährigen Schaaner Gemeinderat Rudolf Wachter verheiratet, mit dem sie zwei erwachsene Söhne hat.
Steckbrief
Name
Graziella Marok-Wachter
Jahrgang
1965
Beruf/Arbeitgeber
Juristin, Leiterin des Amtes für Justiz
Das mag ich
Arbeiten im Team, den Dingen auf den Grund gehen und Lösungen erarbeiten. Zeit mit der Familie, Treffen mit Freundinnen, Bewegung in der Natur.
Das mag ich nicht
mangelnde Lösungsorientierung, Unzuverlässigkeit.
Darum möchte ich in die Regierung
Um für unser Land im Team Lösungen für die Zukunft zu erarbeiten.
Lebensmotto
«Leben und leben lassen»
Meine grössten Stärken
zielstrebig, lösungsorientiert, unkompliziert
Meine grösste Schwäche
ungeduldig und manchmal zu direkt
Dieses Wort verbinde ich am ehesten mit dem Begriff «Vertrauen»
Handschlagqualität.
Das möchte in Liechtenstein verbessern/erhalten:
- Gute Rahmenbedingungen für unseren diversifizierten Wirtschaftsstandort sind von zentraler Bedeutung und die Grundlage für einen hohen Lebensstandard. Hier sind kontinuierlich Anpassungen an neue Entwicklungen erforderlich; dazu gehört auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Die langfristige Aufrechterhaltung einer intakten Umwelt ist zur Sicherung der Lebensqualität in unserem Land von besonderer Bedeutung.
- Wir sollten unsere Ziele verstärkt "miteinander" verfolgen. Gerade in einem kleinen Land ist es wichtig, dass wir gemeinsam an einem Strick ziehen.