menu burger menu close button
  • Live-Sendungen
  • Landtagswahlen 2021
    Unsere Kandidatinnen und Kandidaten: klar für Liechtenstein! Alle Positionen anzeigen
    • Regierungsteam
    • Kandidaten Unterland
    • Kandidaten Oberland
    • Videothek
    • Wahlprogramm
  • #fragdieVU
  • Personen
    «Wir setzen uns für ein starkes, zukunftsfähiges heimisches Gewerbe und für einen fairen Wettbewerb.» Alle Positionen anzeigen
    • Regierung
    • Landtag
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Alle
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
  • Partei
    «Wir treten für einen gesunden, solide finanzierten Haushalt ein.» Alle Positionen anzeigen
    • Newsarchiv
    • Termine
    • Landtag
      • Interpellationen
      • Postulate
      • Motionen
      • Initiativen
      • Kleine Anfragen
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Statuten
    • Bildergalerien
    • Finanzen
    • Geschichte der Vaterländischen Union
  • Kontakt
VU Logo
  • Live-Sendungen
  • Landtagswahlen 2021
    • Regierungsteam
    • Kandidaten Unterland
    • Kandidaten Oberland
    • Videothek
    • Wahlprogramm
  • #fragdieVU
  • Personen
    • Regierung
    • Landtag
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Alle
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
  • Partei
    • Newsarchiv
    • Termine
    • Landtag
      • Interpellationen
      • Postulate
      • Motionen
      • Initiativen
      • Kleine Anfragen
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Statuten
    • Bildergalerien
    • Finanzen
    • Geschichte der Vaterländischen Union
  • Kontakt


#KlarFürLiechtenstein

Impressum

Datenschutz

Personen

Stephan Agnolazza-Hoop
Stephan Agnolazza-Hoop
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)
Rony Bargetze
Rony Bargetze
VU-Gemeinderat (Triesen), Ortsgruppe Vorstand (Triesen)

In Triesen geboren und aufgewachsen, lebte Rony einige Zeit in Vaduz, bevor ihn vor 10 Jahren wieder der Ruf in die Heimat nach Triesen ereilte. Der Vater dreier erwachsener Söhne treibt gerne Sport und interessiert sich für Kunst und Kultur.

Als Fachbereichsleiter beim Tiefbauamt, wo der Diplomingenieur seit mehr als 40 Jahren arbeitet, bringt er viel Erfahrung aus der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Bau- und Infrastrukturbereich, mit. Auch politisch ist er kein unbeschriebenes Blatt. Von 2005 bis 2009 war er stellvertretendes Mitglied des Landtags und Mitglied im Europarat. 15 Jahre lang war er Präsident des FC Triesen, weiss also auch, wie es den Vereinen geht und wie wichtig sie sind.

 

Das sind meine Schwerpunkte:

  • Politisch: Bau und Infrastruktur, Dorfgemeinschaft, Vereinsleben und Jugendförderung
  • Privat: Sport, Garten/Wingert, Kunst und Kultur

 

Mein Wort: «Regenwassergebühr abschaffen»

In den letzten Jahren hat kein GR Beschluss so viel Kritik ausgelöst, wie die Einführung der Regenwassergebühr. Dieser GR Entscheid entspricht nicht dem Willen der Bevölkerung von Triesen. Daher würde ich mich bei einer allfälligen Wahl in den GR dafür einsetzten, dass dieser Beschluss wieder rückgängig gemacht wird.

Patrick Bargetze
Patrick Bargetze
Vorstandsmitglied (Jugendunion)
Rainer Beck
Rainer Beck
Gemeindevorsteher (Planken), Ortsgruppe Vorstand (Planken), Stellvertretendes Mitglied des Landtags (Landtag)
rainer.beck(at)landtag.li

Rainer Beck (1967) ist verheiratet mit Claudia Lampert-Beck und Vater von Jessica, Tobias und Michael.

Nach der kaufmännischen Lehre arbeitete er bei einer liechtensteinischen Bank, ehe er von 1990 bis 1995 als Gemeindekassier in seiner Heimatgemeinde Planken tätig war. Während dieser Zeit absolvierte er berufsbegleitend den Lehrgang zum Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen, den er erfolgreich mit dem eidg. Fachausweis abschloss. Nach mehreren Jahren als Chefbuchhalter in einem grossen liechtensteinischen Industriebetrieb wurde er im Jahr 2000 von der Regierung zum Amtsleiter der Landeskasse bestellt.

Im Jahr 2007 wählten die Plankner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Rainer Beck zum Gemeindevorsteher von Planken. Zwischenzeitlich wurde er zweimal wiedergewählt. Beck ist bekannt für eine zielgerichtete, konstruktive und verlässliche Sachpolitik unter Einbezug der Bevölkerung. 

In seiner Freizeit bewirtschaftet er seinen eigenen Wald, unternimmt ausgiebige Spaziergänge mit seiner Frau, interessiert sich für Weine und die Imkerei und liest Fachzeitschriften.

 

Mein Wort: «Lebensqualität sichern»

Die hohe Wohn- und Lebensqualität in Planken möchte ich erhalten und weiterentwickeln und dafür brauchen wir eine zielgerichtete, konstruktive, berechenbare und verlässliche Sachpolitik unter Einbezug der Bevölkerung.

Christoph Beck
Christoph Beck
Gemeindevorsteher (Triesenberg)

Seit vier Jahren ist Christoph Beck Vorsteher der Gemeinde Triesenberg. "Ich bin privilegiert, dass ich in den letzten vier Jahren der Gemeinde mit meiner Arbeit viel zurückgeben konnte", erklärt der 40-Jährige. Christoph ist stolzer Familienvater. Seine Frau Nadia und seine Kinder Salome, Josua und Danio sind ihm ein grosser Rückhalt. Christoph liebt, lebt und erlebt Triesenberg. Für ihn ist es wichtig, dass die Bäärger stolz sind auf ihre Gemeinde und auch ihre Kultur kennen. 

Bei Christoph kommen die Menschen an erster Stelle. Er hat das Gemeinwohl im Blick und hat den Anspruch, für alle Triesenberger gleichermassen da zu sein. "Es ist toll, wie sich der Gemeinderat – über die Parteigrenzen hinweg – für 'da Bäärg' zusammengerauft hat. Daran wollen wir anknüpfen und zielstrebig weiterarbeiten", erklärt Christoph Beck. Er möchte den eingeschlagenen Weg weitergehen. Die Zentrumsentwicklung soll vorangetrieben, das Wohnen und Leben im Alter verbessert sowie die Kindergärten Obergufer erneuert und den Hilfsorganisationen  Feuerwehr und Samariter eine neue Heimat erstellt werden. 

In den letzten vier Jahren wurde in Triesenberg viel erreicht. Die Sportanlage Leitawis wurde rundum erneuert, die Wasserversorgung Gaflei auf neue Füsse gestellt, etliche Strassen renoviert und Werkleitungen erneuert sowie der Richtplan Steg ausgearbeitet. Das Leitbild "Triesenberg, läba. erläba." wurde zusammen mit der Bevölkerung ausgearbeitet und viele Projekte für die Zukunft wurden auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit den Bauern konnten wesentliche Verbesserungen für die Berglandwirtschaft erreicht werden. Bei der Dorfzentrumsentwicklung ist man einen grossen Schritt weiter gekommen und die Erarbeitung eines Leitbilds zur Siedlungsentwicklung für das rheintalseitige Gemeindegebiet wurde in Angriff genommen. 

Allen Entscheidungen gingen fundierte Abklärungen voraus, sie wurden gut vorbereitet,und es konnten langfristige Lösungen erzielt werden. Die Sanierung der Sportanlage ist ein gutes Beispiel dafür. Anstatt alle paar Jahre Pflästerlipolitik zu betreiben, wurde es einmal richtig gemacht und investiert. Das wird auch bei der Planung einer neuen Heimat für die Sicherheitsorganisationen so gemacht. Aktuell wird der beste Standort in Bezug auf die Bedürfnisse und das Kosten/Nutzen-Verhältniss definiert. 

Im Herbst hat der Stimmbürger dem kleinen Bodentausch mit Triesen zugestimmt. Dies ermöglicht es der Gemeinde, Dienstleistungs- oder Gewerbebetrieben Platz zur Verfügung zu stellen. Dass hier Bedarf vorhanden ist, zeigt sich deutlich bei der IPAG-Liegenschaft. Das ehemalige Fabrikgebäude ist mittlerweile zu etwa 90 Prozent vermietet. Das Ganze muss natürlich mit dem Credo für eine familienfreundliche Gemeinde in Einklang gebracht werden. Die weitere Entwicklung soll den Weiler Sütigerwis nicht belasten. Eine der wichtigsten Aufgaben der Gemeinde ist langfristig zu planen. Gemeinsam mit der Bevölkerung soll, wie dies bereits für Steg geschehen ist, ein Leitbild für die Siedlungsentwickung für das rheintalseitige Gemeindegebiet erarbeitet werden. 

Neben der Infrastruktur sind es vor allem die Abstammung von den Walsern, der Dialekt, das Brauchtum und die Kultur, die den "Bäärger" ausmachen. Christoph Beck ist überzeugt: "Seine Wurzeln zu kennen, dasgibt Halt und schafft Klarheit für die Zukunft." Das lebendige Dorfleben und intakte zwischenmenschliche Beziehungen sind für ihn deshalb von Bedeutung. Die zahlreichen Ortsvereine tragen hier wesentlich dazu bei, dass Triesenberg in dieser Beziehung einzigartig ist. Einzigartig wie das Walsertum, zu dem Sorge zu tragen ist. Kultur bedeutet für ihn aber auch das Bewahren von Traditionen, wie beispielweise den Erhalt der Gemeindealpenund Maiensässe.

Einen grossen Stellenwert hatte in den vergangenen vier Jahren eine transparente Informationspolitik und der Einbezug der Bevölkerung. Es wurden neue Kanäle eingerichtet, um die Mitbürger in die Entscheidungen mit einzubeziehen. Facebook, Whatsapp-Nachrichtendienst, der neue Gemeindekanal in HD sowie YouTube aber auch Veranstaltungen, wie die Fragerunde mit dem Vorsteher, wurden etabliert. Ausserdem ist es jederzeit möglich, auch direkt beim Vorsteher einen Termin zu bekommen. 

Eine schlanke und effiziente Gemeindeverwaltung ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt in der Gemeinde. Sie erledigt unter anderem die vielen administrativen Aufgaben als Dienstleister für die Bevölkerung, ist für den Unterhalt von Gemeindeliegenschaften, Strassen und Werkleitungen verantwortlich und sorgt für die Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinderats oder Kommissionen. In der vergangenen Legislaturperiode wurden Abläufe optimiert und Aufgaben umverteilt. Dadurch konnte auf die Nachbesetzung von Stellen verzichtet werden. Gemeinsam mit den Angestellten wird Christoph diesen Weg konsequent weiterverfolgen ohne dabei die Qualität und den Umfang der Dienstleitungen für die Einwohner einzuschränken.     

Viele Aufgaben stehen an und Projekte müssen umgesetzt werden. Das alles kostet Geld und davon ist in der Berggemeinde Triesenberg nicht allzuviel vorhanden. Viele Aufgaben von landesweitem Interesse belasten den Finanzhaushalt der Gemeinde. Auch die Topographie der schönen Berggemeinde macht den Bau und den Unterhalt der Infrastruktur teurer,als dies in manch anderer Gemeinde der Fall ist. 
"Wir brauchen zwar nicht mehr Geld, als wir für die Erfüllung unserer Aufgaben benötigen aber ein grösserer Finanzausgleich steht uns zu. Dafür werde ich weiterkämpfen", stellt Christoph Beck in Zusammenhang mit einem gerechteren Finanzausgleich klar. 

Wird er wiedergewählt, wird sich Christoph weiterhin zu 100 Prozent für Triesenberg einzusetzen: «Ich lebe, liebe und diene Triesenberg».

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Politisch: Das Gemeinwohl, ich bin für alle Einwohner da.
  • Privat: Nach meiner Familie die Berge – Joggen, Velofahren, Skifahren

 

Mein Wort: «Heimat»

Triesenberg ist meine Heimat und zu der möchte ich schauen. Sowohl Landschaftlich als auch kulturell sind mir die Begriffe Heimat und Identität sehr wichtig. Triesenberg bietet uns eine sehr schöne Heimat. Im Gemeinderat können wir ihr mit guten Entscheidungen für unsere Einwohner und unsere Gemeinde etwas zurückgeben. 

Heribert Beck
Heribert Beck
Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Heribert Beck ist Jahrgang 1979 und verheiratet. Er hat Geschichte und Germanistik studiert und anschliessend das Gymnasiallehrerdiplom sowie das Diplom in Journalismus erworben.

Kevin Beck
Kevin Beck
VU-Gemeinderat (Eschen-Nendeln), Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)

Ohne Sport geht bei Kevin gar nichts. Er mag Herausforderungen und ist für jeden Spass zu haben. 

Nach der Matura im Profil „Alte Sprachen“ absolvierte er eine Berufslehre zum Kaufmann auf der Gemeindeverwaltung Eschen. Gerade hat er seine Ausbildung zum Sekundarschullehrer in den Fächern Deutsch, Englisch, Geschichte, Geografie und Sport abgeschlossen. Seine Masterarbeit schrieb er über die Austeilung des Gemeindebodens in Eschen-Nendeln. Der begeisterte Sportler ist häufig im Eschner Riet unterwegs. Er interessiert sich ausserdem für Sprachen (u.a. Portugiesisch) und liest gerne über die Geschichte Liechtensteins. 

 

Das sind meine Schwerpunkte:

Gesellschaft: Eschen-Nendeln braucht eine gelebte Identität. Menschen, die sich hier “dahom“ fühlen, werden sich für die Gemeinschaft egagieren. 

Bildung: „Bildungszentrum des Unterlandes“ ist man nicht einfach so; es braucht der Zeit angepasste Strukturen, Synergien und Zusatzangebote. 

Raumplanung: Begrenzten Lebensraum mit Weitsicht nutzen; Entwicklung nach innen fortsetzen, zeitgemässe Infrastruktur für Vereine sowie Fuss- und Fahrradverkehr fördern

 

Mein Wort: „Dahom si“

Für mich umschliesst „Dahom si“ alle Themen, die uns in Eschen-Nendeln beschäftigen. Menschen, die hier mit dem Herzen zuhause sind, werden sich auch für die Gemeinschaft einsetzten. Es muss unser Ziel sein, dass sich sowohl der 19-Jährige Balzner, der hierher gezogen ist, weil es eben gerade die günstigste Wohnung war, als auch die 35-Jährige Schweizer Ehepartnerin in Eschen-Nendeln „Dahom“ fühlen. Dafür gilt es die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen. 

Birgit Beck-Wohlwend
Birgit Beck-Wohlwend
VU-Gemeinderätin (Schellenberg), Ortsgruppe Vorstand (Schellenberg)

Birgit ist im Dorf aufgewachsen. Mit ihrem Mann Rainer und ihren drei Kindern Andrina, Lara und Lucas fühlt sie sich wohl in ihrer Heimat. Hier betreibt sie auch ihren eigenen Coiffeursalon. Einen Ausgleich findet sie in der Musik, bei Reisen und im Yoga.

Für sie stehen nicht nur privat, sondern auch politisch die Menschen im Mittelpunkt: Sie will im Gemeinderat dabei helfen, die hohe Lebensqualität in Schellenberg zu erhalten. Weitere Themen, die ihr am Herzen liegen, sind unter anderem das Wohnen im Alter, das Zusammenleben der Generationen und die Vereine, die für sie das Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens bedeuten.

 

Das sind meine Schwerpunkte
Meine Mitmenschen, die Natur und unsere Gemeinde liegen mir sehr am Herzen.

Stefan  Bieberschulte
Stefan Bieberschulte
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)

Stefan ist Anlageberater bei einer Liechtensteinischen Bank und Executive MBA in Wealth Management. Er ist seit 2019 in der GPK von Eschen-Nendeln tätig.

Simon Biedermann
Simon Biedermann
VU-Gemeinderat (Schaan), Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Simon ist in seiner eigenen Kurzbeschreibung Vater, Ehemann, Musiker, Mandatsleiter Treuhand, Kommunalpolitiker, Wanderer, Leser, Skifahrer, Pfadfinder und Demokrat. Seine Vielseitigkeit kann er politisch gut nützen.

Schaan hat vor allem dank der umsichtigen langjährigen Führung durch seinen Vorsteher Daniel Hilti eine eindrückliche Entwicklung erfahren: eine lebendige Dorfgemeinschaft, ein vielfältiges Kulturleben und eine florierende Wirtschaft. All dies wurde geprägt durch pragmatische politische Lösungen mit Weitblick und dem nötigen Augenmass. «Gerne würde ich für weitere vier Jahre mein Schaan in diesem Sinn mitgestalten», erklärt der 40-Jährige. 

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Bildung

 

Mein Wort: «Vielfältiges Kulturangebot»

Matthias Biedermann
Matthias Biedermann
VU-Gemeinderat (Triesen), Ortsgruppe Vorstand (Triesen)

Bereits in seiner Kindheit hat Matthias immer schon sehr gerne mitgeholfen. Sei es in der Spenglerei Biedermann AG seines Onkels Christian oder mit ehren­ amtlichem Engagement in verschiedenen Vereinen. Der Wahl­-Triesner fühlt sich in seiner neuen Heimat wohl.

Matthias möchte sich für die nachfolgenden Generationen einsetzen, damit diese weiterhin von unserem Wohlstand und privilegierten Position nachhaltig profitieren können.

«Wir müssen gemeinsam nach vorne schauen, Lösungen erarbeiten und stures, parteipolitisches Gedankengut in den Hintergrund stellen. Wir können nur miteinander etwas zum Wohle der Gemeinde bewegen», erklärt er seinen Ansatz, wie er Gemeindepolitik versteht. Neben seiner beruflichen Tätigkeit bei der LGT Bank AG ist Matthias sehr gerne in der freien Natur und geniesst die Zeit mit seiner Lebenspartnerin, Familie und Freunden. Matthias hat sich zudem sechs Jahre lang beim FC Vaduz als Vorstands- und Verwaltungsratsmitglied sowie acht Jahre lang als Revisor der Bürgergenossenschaft Vaduz engagiert.

 

Das sind meine Schwerpunkte

• Finanzen
• Sicherheit
• Soziales Engagement

 

Mein Wort: Wohlstands-Generationen erhalten

Unsere Familien haben sich über Generationen Wohlstand erarbeitet. Wir geniessen dadurch als Einwohner in unseren Gemeinden Vorteile, die nicht jeder hat. Darauf dürfen wir stolz sein und wir müssen dafür sorgen, dass auch unsere nachfolgenden Generationen von einer solch privilegierten Position profitieren können.

 

Reto Bischof
Reto Bischof
Ortsgruppe Vorstand (Ruggell), Stellvertretender Vorsitzender (Ruggell)
Martina Brändle-Nipp
Martina Brändle-Nipp
VU-Gemeinderätin (Mauren-Schaanwald), Ortsgruppe Vorstand (Mauren-Schaanwald)

Martina ist eine Frau, die versucht, Familie, Beruf und Politik miteinander zu vereinbaren. «Meist klappt es. Nicht immer, aber meistens!», lacht sie. Ihr Mann Lukas hilft tatkräftig mit. Als Mutter, ihre Tochter ist 2017 zur Welt gekommen, liegt der ehemaligen Präsidentin der Frauenunion die Familienpolitik besonders am Herzen.

Die amtierende Gemeinderätin stellt sich noch einmal zur Verfügung und will mit ihren Fähigkeiten weiterhin Politik für die Einwohner von Mauren und Schaanwald machen. Ihre politischen Aktivitäten wählt die Leiterin der Abteilung Recht beim Ausländer- und Passamt mit Bedacht und Augenmass. In Diskussionen oder Sitzungen sei sie oft ruhig und höre aktiv zu. Deshalb sagen ihre Arbeitskollegen auch über sie: «Wenn sie etwas sagt, dann ist es auch wirklich relevant oder wichtig.» Sie findet es wichtig und schön, Teil der Gemeinde zu sein, diese aktiv mitzugestalten und auch etwas zurückgeben zu können.

 

Das sind meine Schwerpunkte 

  • Privat: Meine Familie, Yoga um zu Entspannen und Körper und Geist was Gutes zu tun und in den warmen Monaten geht’s mit dem Rad zur Arbeit
  • Beruflich: Migrationsrecht
  • Politisch: Gesellschaftspolitik in all ihren Facetten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf (und Politik)

 

Mein Wort: «Vereinbarkeit»

Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Politik ist nicht einfach, aber durchaus möglich! Dies möchte ich weiterhin als Gemeinderätin vorleben.

Max Burgmeier
Max Burgmeier
VU-Gemeinderat (Triesen), Ortsgruppe Vorsitzender (Triesen)

Max ist seit 2011 im Gemeinderat. Er ist authentisch, geradlinig und versucht immer für jeden ein offenes Ohr zu haben und steht zu seinem Wort. Dabei scheut er sich nicht, Verantwortung zu übernehmen. Ein Mann mit Handschlagqualität und ein Teamplayer, der gerne Entscheidungen miteinander trägt und erarbeitet.

Der Vater zweier volljähriger Söhne ist in seiner Tätigkeit als Gemeinderat Vorsitzender der Jugendkommission und hat Erfahrungen aus weiteren Kommissionen. Wenn es die Zeit zulässt spielt er gerne Fussball mit den Veteranen des FC Triesen oder er ist an verschiedenen Stammtischen anzutreffen im besonderen am Mab’s-Freitagsstammtisch . 
Ein weiteres grosses Hobby von ihm ist es alte Vespas zu restaurieren.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Politik:      Jugend, Familie und Alter, Sport, Finanzen, Strategie
  • Privat:       Fussball, Skifahren, Wellness und Vespa-Restaurationen 

 

Mein Wort: «Regenwassergebühr abschaffen»

Unsere Gesellschaft lebt von einem gesunden Mittelstand, den es bald so nicht mehr gibt, weil wir in den letzten Jahren mit Sparpaketen und Kosten überhäuft wurden. Deshalb würde ich mich in der nächsten Mandatsperiode wieder für diesen einsetzen und versuchen, auch im Kleinen zu helfen. Mit der Abschaffung der Regenwassergebühr wäre hier ein Zeichen gesetzt, dass man einen gesetzlichen Auftrag nicht immer sofort umsetzen muss und Gestaltungsspielräume zugunsten des Mittelstands nützen soll. Vaduz setzte diese Gebühr zum Beispiel auf Null fest. Da in den anderen Gemeinden die gesetzlichen Vorgaben, wie man sieht, auch nicht umgesetzt werden, muss Triesen nicht die einzige Gemeinde sein, die sich an diese Richtlinie hält. Für die Einen ist es ein kleiner Betrag. Für die Anderen ist es aber eine massive Belastung, die es zu beseitigen gilt. Die Gemeinde Triesen meint, damit sehr fortschrittlich und innovativ zu sein, hat aber gezeigt, dass mit einer so sehr schlechten Information und Kommunikation nur noch zusätzlich die Bürger verärgert werden. So eine Gebühr bringt grundsätzlich gar nichts ausser einen massiven administrativen Aufwand.

Désirée Bürzle
Désirée Bürzle
Vize-Gemeindevorsteherin (Balzers), Ortsgruppe Vorstand (Balzers)

Désirée wohnt seit mehr als 24 Jahren in Balzers und fühlt sich hier ausserordentlich wohl und "daham". Seit vielen Jahren unterrichtet sie an den Gemeindeschulen Balzers die Kinder in den Gestaltungsfächern. 

«Durch meinen beruflichen Werdegang bin ich es gewohnt Verantwortung zu übernehmen und zielorientiert im Team zu arbeiten. Ich kann Lösungswege finden, wenn es sein muss auch auf Umwegen». Ihre Familie – Désirée ist verheiratet, dreifache Mutter und hat ein Enkelkind – ist ihr Ruhepol und Kraftort. "Für mich ist miteinander reden sehr wichtig, allerdings noch wichtiger ist, zu handeln", erklärt sie.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Leben in Balzers
  • Schulentwicklung

 

Mein Wort: «Leba&daham si»

Mein halbes Leben wohne ich nun in Balzers. Ich fühle mich sehr wohl und daheim in der Gemeinde.»Leba z’Balzers» und Balzers wohi» sind für mich die zentralen Themen, für die ich mich mit Herzblut einsetzten möchte. In meinem Beruf begleite ich junge Menschen ein Stück auf ihrem Lebensweg und unterrichte sie im kreativen Gestalten. Teamarbeit, lösungs- und zielorientiert zu arbeiten bin ich genauso gewohnt wie durch meinen beruflichen Werdegang, Verantwortung zu übernehmen. Durch meine Erfahrung weiss ich, dass sich Probleme oft durch einen Perspektivenwechsel lösen lassen.

 

 

Petra Chesi
Petra Chesi
Ortsgruppe Vorstand (Balzers)
Ingolf Feger
Ingolf Feger
Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Das gemeinsame Wohl und der Friede ist für Ingolf in der Politik mehr wert, als mit markigen Sprüchen Flächenbrände zu legen. Der Bank-Privatkundenberater setzt nicht nur im Beruf auf den persönlichen Dialog.

Auch privat ist ihm das persönliche Gespräch wichtig. Er will dabei helfen, die Gemeinde so zu gestalten, dass sich jeder wohl und geborgen fühlt – und wenn etwas einmal nicht passt, dann kann man darüber reden und gemeinsam Lösungen finden. Ingolf ist ein Pragmatiker und packt die Probleme gern an. Der 51-Jährige Familienvater kann auch als Lebensberater und Coach dabei helfen, die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten besser abzurufen und die Balance zu finden.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Mehr Zusammenhalt auf Gemeindeebene auch parteiübergreifend anstreben
  • Ressourcen der anderen erkennen und sinnvoll einsetzen
  • Gemeinsam erfolgreich unterwegs sein

 

Mein Wort: «Nachhaltigkeit-Umwelt»

Ich setze mich für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und der Umwelt ein – im Einklang mit den ökologischen und ökonomischen Grundsätzen. Auf Nachhaltigkeit sollte in möglichst vielen Bereichen geachtet werden.

Sabrina  Feger
Sabrina Feger
Ortsgruppe Vorstand (Triesen)

Sabrina ist eine hilfsbereite Teamplayerin. Als Vereinsmensch hat sie gelernt: «Metanand goht alls!». Unter dieser Voraussetzung möchte sie im Gemeinderat mithelfen, ihre Heimatgemeinde aktiv zu gestalten. 

Der Sachbearbeiterin im Treuhandwesen liegt als Aktuarin des Vereins der Krippenfreunde Liechtensteins und Vizepräsidentin der Funkenzunft Triesen Sand Vereinsarbeit am Herzen. Ihr ist die Pflege des Brauchtums wichtig und sie steht auf Offenheit und Geradlinigkeit in der Politik. Dazu will sie ihren Beitrag im Triesner Gemeinderat leisten.

 

Das sind meine Schwerpunkte:

  • Bildung
  • Brauchtum und Tradition
  • Vereinsleben

 

Mein Wort: «Machen!»

Nicht nur reden, sondern machen! Mir ist der zwischenmenschliche Austausch wichtig, weshalb die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubeziehen sind und ernst genommen werden müssen. Wir brauchen keine leeren Versprechungen, sondern müssen Worten Taten folgen lassen!

Rainer Fehr
Rainer Fehr
Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Der Orthopädie-Schuhmacher und Vater von Elias schafft es auch als Vater und bei seiner selbstständigen Tätigkeit als Geschäftsführer noch aktiv am Schaaner Vereinsleben teilzunehmen. Ein Dorf ohne Verein wäre für ihn eine Gemeinschaft ohne Zusammenhalt. Er ist Mitglied bei der Harmoniemusik und der Plunderhüüsler Guggamusik und zählt Wandern und Skifahren zu seinen Hobbies. Die Naturlandschaft Liechtensteins ist für ihn Lebenselixier und muss unbedingt geschützt und erhalten bleiben. Rainer Fehr ist in Schaan aufgewachsen: „Hier ist meine Familie, hier sind meine Freunde, hier ist mein Leben.“

Josef Feurle
Josef Feurle
VU-Gemeinderat (Vaduz), Ortsgruppe Vorstand (Vaduz)

Josef ist ein zuverlässiger, unkomplizierter Allrounder und ein kritischer Geist. Der weit über die Grenzen von Vaduz bekannte Zeltbauer weiss als Unternehmer, was es heisst, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.

Der gelernte Zimmermann steht für Vaduz und seine Einwohner ein. Das hat er politisch mehrfach unter Beweis gestellt. Zuletzt während vier Jahren im Gemeinderat. 

 

Das sind meine Schwerpunkte
Josef ist als Gemeinderat im Schulrat, in der Verpachtungskommission und Jahrmarktkommission im Einsatz.
In seiner Freizeit ist Josef bei der Freiwilligen Feuerwehr Vaduz und bei der Funkengemeinschaft Vaduz engagiert. Er geht gerne Wandern und Skifahren – in den Bergen fühlt er sich wohl.

 

Mein Wort: «Los!»
Vaduz braucht für seine Einwohner, die Vereine und die Wirtschaftstreibenden schnelle und unkomplizierte Lösungen. Dafür brauchen wir in erster Linie Tatendrang, gesunden Menschenverstand und Führungspersonal, das gerne gute Entscheidungen trifft. Deshalb steht für mich das Wort «Los!» nicht nur für Aufbruch, sondern auch für Lösungs-Orientiertes Schaffen! Los! För Vadoz!

 

Weitere Infos über mich

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 1 -> Hier geht's zum Video

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 2 -> Hier geht's zum Video

Kurzinterview bei Radio L -> Hier geht's zum Interview

Norbert Foser
Norbert Foser
VU-Gemeinderat (Balzers), Ortsgruppe Vorstand (Balzers)

Norbert ist Familienmensch und mag zielorientiertes Arbeiten. Der langjährige Präsident des FC Balzers und Vater von drei Söhnen hat grosses Verständnis für Vereine und die Arbeit als Ehrenamtlicher.

Auch beruflich weiss der Unternehmer, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Mit seiner Kandidatur möchte Norbert die Weiterentwicklung der Gemeinde mitgestalten und das Miteinander in den Vordergrund stellen.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Vereine und Freiwilligenarbeit
  • Ortsplanung und Infrastruktur
  • Wirschaftsstandort
  • Sport und Kultur

 

Mein Wort: «Zuhören-anpacken»

Um die Gemeinde weiter zu entwickeln, braucht es das Miteinander. Eine offene und transparente Kommunikation sowie ziel- und teamorientiertes Arbeiten sind dafür unabdingbar. Es ist wichtig hinzuhören, um die Meinungen und Anliegen sämtlicher Generationen in der Gemeinde zu kennen. Vielfältige, kritische, visionäre, bodenständige Meinungen sind nötig um darüber zu diskutieren und so das lebenswerte Balzers und Daheim mit zu gestalten und für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. 
 

Roman Frick
Roman Frick
Vorstandsmitglied (Seniorenunion)
info(at)vu-online.li
Peter Frick
Peter Frick
Ortsgruppe Vorstand (Mauren-Schaanwald), Stellvertretendes Mitglied des Landtags (Landtag)
peter.frick(at)landtag.li

Peter Frick (1965) ist verheiratet mit Nadine (geb. Batliner) und lebt mit ihr und den Kindern Jonas (2001), Magdalena (2003) und Maximilian (2006) in Mauren. Aufgewachsen ist der Familienmensch mit seinen fünf Geschwistern in Vaduz. In seiner Freizeit fährt er gerne auf seiner Harley, liest oder geht campen.

Nach der Lehre bei der damaligen PTT folgten 18 Jahre Postdienst. Anschliessend absolvierte Peter Frick das Studium zum Sozialpädagogen an der FH in Rorschach. Ab 1999 arbeitete er als Jugendtreffleiter in Triesenberg und baute in verschiedenen Gemeinden die Jugendarbeit mit auf. Ab 2009 war er als Schulsozialarbeiter an der Oberstufe in Buchs SG zuständig für die Anliegen und das soziale Wohl von über 300 Schülerinnen und Schülern. Seit 1. April 2017 arbeitet er als Schulsozialarbeiter in Schulzentrum Unterland.

Das soziale Engagement geht bei Peter Frick über seinen Beruf hinaus. So ist er schon seit über 20 Jahren beim Bevölkerungsschutz ehrenamtlich tätig. Hier leitet er die Betriebsgruppe Landesführungsraum und ist als Chef Lage mit der Stabsarbeit vertraut. Seit sechs Jahren engagiert sich Peter Frick als Mitarbeiter beim Kriseninterventionsteam, wo sein Einsatz sehr geschätzt wird.

Die politischen Interessen liegen in den Bereichen Bildung und Soziales. Auch liegt ihm die Kinder- und Jugendarbeit landesbezogen, regional und europaweit am Herzen. Themen wie Digitalisierung und demografischer Wandel sind ihm ein weiteres Anliegen.

 

Walter Frick
Walter Frick
Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Walter Frick, Gemeinderat seit 2007, hat den Vorsitz der Forst- und Umweltkommission inne, Einsitz in der Gemeindewesenkommission und ist Delegierter im VfA (Verein für Abfallentsorgung). Schaan bedeutet für den gelernten Sozialpädagogen und Abteilungsleiter der Stiftung für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein Familie, Heimat, Vertrauen, Lebensqualität und Freundschaften. Neben seiner Familie – seine Frau Sylvia und seine Kinder Laura und Johannes – pflegt er auch seinen Garten leidenschaftlich. Seine Freunde sagen ihm immer mal wieder, dass er sich endlich hinsetzen soll.

Karlheinz Frick
Karlheinz Frick
Ortsgruppe Vorstand (Triesenberg)
Günther Fritz
Günther Fritz
Parteipräsident (VU Parteisekretariat), Parteipräsident (VU Präsidium)
guenther.fritz(at)vu-online.li

Günther Fritz, geboren am 20. Juli 1956 in Vaduz, wurde am 13. November 2015 zum achten Parteipräsidenten der im Jahr 1936 gegründeten Vaterländischen Union gewählt. Er ist seit 1985 mit Andrea Fritz-Wohlwend verheiratet. Gemeinsam haben sie drei Kinder: Annina (1993), Dominik (1995) und Daniel (1997). Die Familie Fritz wohnt seit 1995 in Schellenberg. Günther Fritz arbeitete als politischer Redaktor beim «Liechtensteiner Vaterland» und wurde im März 1995 zum Chefredaktor bestellt. In den folgenden Jahren bildete er sich im Rahmen von Management- und Führungsseminaren laufend weiter. Seit 1995 war Günther Fritz auch Mitglied der Geschäftsleitung der Vaduzer Medienhaus AG. In den Jahren 2014 und 2015 fungierte er zudem als Leiter Publizistik. 

Etienne Frommelt
Etienne Frommelt
Ortsgruppe Vorsitzender (Vaduz), Vertreter der Ortsgruppenvorsitzenden (VU Präsidium)

Etienne Frommelt ist in Vaduz aufgewachsen, dort zur Schule gegangen und hat auch zum grossen Teil immer in Vaduz gelebt. In seiner Freizeit ist er auf dem Golfplatz oder auf seinem Bike unterwegs. In den Wintermonaten ist er ab und an auch im Fitnesscenter anzutreffen. Ihn interessieren neue Technologien und internationale Politik. Ihn faszinieren andere Kulturen und zudem reist er sehr gerne, um seinen Horizont zu erweitern. Andere Personen beschreiben ihn vielfach als analytisch, verlässlich, genau und zuvorkommend sowie als einen sehr freundlichen, interessierten Gesprächspartner und guten Zuhörer. Etienne Frommelt ist verheiratet.

Der gelernte Informatiker bildete sich stetig weiter und sammelte viel Erfahrung auf dem heimischen Finanzplatz, ehe er sich im internationalen Private Banking fortbildete, sowie für eine liechtensteinische Treuhandgesellschaft in Singapur tätig war. Nach zwei kulturell und beruflich lehrreichen Jahren kehrte Etienne Frommelt in seine Heimat zurück. Seitdem ist er bei der Liechtensteinischen Landesbank als stv. Abteilungsleiter und Kundenberater für institutionelle Grosskunden im Einsatz.

Bettina Fuchs
Bettina Fuchs
VU-Gemeinderätin (Balzers), Parteiadministratorin (VU Parteisekretariat), Parteiadministratorin (VU Präsidium), Parteikassierin (VU Präsidium)
bettina.fuchs(at)vu-online.li

Bettina ist mit ihrem Bruder Thomas Nipp "Unterm Schloss" in Balzers aufgewachsen. Sie wurde am 25. November 2018 erstmals in einer Nachwahl ind den Gemeinderat gewählt. Bereist zuvor war sie in den verschiedensten Kommissionen der Gemeinde engagiert.

Bettina ist ein Vereinsmensch, sie mag das Lesen, Singen und Reisen. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und arbeitet halbtags als Administratorin im Sekretariat der Vaterländischen Union. Für sie soll die Burg Gutenberg nicht nur ein schönes Schmuckstück hoch über Balzers sein, sondern ein aktiver Teil des Gemeindelebens.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Kultur
  • Vereine
  • Bildung

 

Mein Wort: «Miteinander»

Nur gemeinsam sind wir stark. Nur mit einem Miteinander können Probleme angepackt und Lösungen gefunden werden. Nur mit einem Miteinander können Bedürfnisse ausgetauscht und Stimmungen abgeholt werden. Nur mit einem Miteinander kann unsere «Gemeinschaft Balzers» für zukünftige Generationen gestärkt und weiterentwickelt werden. Eng mit dem Miteinander sind jedoch auch Kompromiss, sich selber zurücknehmen und Gemeinschaft verbunden. Damit für ein Miteinander eine gesunde Grundlage gegeben sein kann, muss man bereit sein, Kompromisse zum Wohle des Gegenübers einzugehen. Für ein vermehrtes Miteinander anstelle eines Gegeneinanders, dafür stehe ich ein.

Christoph Gassner
Christoph Gassner
Ortsgruppe Vorsitzender (Mauren-Schaanwald)
christoph.gassner(at)look4.li
+41 78 709 02 73
Michael Gätzi
Michael Gätzi
VU-Gemeinderat (Triesenberg)

Michael ist ein Familienmensch und verbringt gerne viel Zeit mit seiner Partnerin Simone und seinen drei Kindern Jonas, Marie und Max. Er ist ein Geniesser, schätzt guten Wein, gutes Essen und kocht sehr gerne.

Ich mag meine Arbeit sehr und verbringe meine Freizeit oft und gerne in der freien Natur», erklärt der stellvertretende Geschäftsführer der Ritter Weine AG. Der 40-Jährige ist als ehemaliger Kriminaltechniker bei der Landespolizei auch um das Thema Sicherheit bemüht. Daneben möchte er sich im Gemeinderat schwerpunktmässig in den Bereichen Familie, Gewerbe und Natur einsetzen. Aber auch Themen wie z. B. Finanzen und Brauchtum interessieren Michael. Wichtig sind ihm bei allen Fragen eine konstruktive und lösungsorientierte Sachpolitik.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Familie
  • Sicherheit
  • Gewerbe
  • Natur

 

Mein Wort: «Lebensqualität»

Triesenberg soll ein attraktiver Wohnort mit hoher Lebensqualität für Jung und Alt bleiben.

Matthias Gstöhl
Matthias Gstöhl
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)

Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA. Leiter Rechnungswesen bei einem Finanzdienstleister in Vaduz. In der GPK von Eschen-Nendeln seit 2015.

Markus Gstöhl
Markus Gstöhl
Ortsgruppe Vorstand (Triesen)
Cornelia Hanselmann
Cornelia Hanselmann
VU-Gemeinderätin (Ruggell), Ortsgruppe Vorstand (Ruggell)

Cornelia ist verheiratet, vierfache Mutter und kann Ungerechtigkeit nicht ausstehen. Als Gwerblerin beschäftigt sie sich mit Schönheit. 

Als Gemeinderätin möchte sie sich für bessere Verkehrslösungen, Wohnen im Alter, Generationenprojekte und die Förderung der Jugend einsetzen. In der Freizeit geht sie gerne Wandern, Skifahren und hört und macht gerne Musik.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Verkehr
  • Soziales/Generationen
  • Kultur  
Jürgen Hasler
Jürgen Hasler
Vize-Gemeindevorsteher (Ruggell), Ortsgruppe Vorstand (Ruggell)

Für den 45-jährigen Familienvater steht der Mensch im Mittelpunkt. Neben all den Zahlen, Daten, Fakten und Akten, welche die Arbeit eines Gemeinderates beinhaltet, geht es ihm vorallem um die Sorgen und Nöte, ob klein oder gross, der Ruggeller Einwohner.

Der sportliche engagierte Controller der AHV Vaduz, setzt sich unter anderem für den Ausbau des ÖV-Netzes von und nach Ruggell ein. Ein Platz der Begegnung – ein öffentlicher Ort im Zentrum der Gemeinde und eine zusätzliche Turnhalle für Ruggell – das sind weitere Projekte, die Jürgen Hasler stark am Herzen liegen.

Aufgewachsen in Ruggell und stets aktiv im Vereinsleben, setzt er sich heute als Präsident des Fördervereins des FC Ruggell und als Rennleiter für FIS-Skirennen im Malbun aktiv für den Ski- und Fussballsport ein.

Als Gemeinderat führt er derzeit die Kommissionen Wirtschaft, Sport- und Freizeit sowie die Betriebskommission des Freizeitparks Widau. 

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Sport und Freizeit
  • Familie
  • Wirtschaft

 

Mein Wort: «Gemeinsam erfolgreich»

Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt. Neben all den Zahlen, Daten, Fakten und Akten, welche die Arbeit eines Gemeinderates beinhaltet, geht es mir vorallem um die Sorgen und Nöte, ob klein oder gross, der Ruggeller Einwohner. Um die Gemeinde erfolgreich zu gestalten und vorwärts zu bringen, ist es mir wichtig, die Bevölkerung mit deren Meinungen in möglichst vielen Themen miteinzubeziehen.

Kevin Hasler
Kevin Hasler
VU-Gemeinderat (Ruggell), Ortsgruppe Vorstand (Ruggell)

Die Gemeinde Ruggell ist für Kevin Hasler der Ort, an dem er zusammen mit seiner Frau seine beiden Töchter glücklich aufwachsen sehen möchte. Der junge Vater arbeitet als Baugruppen-Monteur bei CNC in Ruggell.

In seiner Freizeit spielt der gelernte Radio- und TV-Elektriker gerne Fussball, liest spannende Krimis und geniesst den Garten sowie die heimische Natur. Sein besonderes politisches Interesse gilt der Natur-, Lebens- und Wohnqualität. «Mir ist wichtig, Entscheidungen zu treffen, von denen möglichst alle Einwohner profitieren können», erklärt er.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Politisch: Raumplanung und Umwelt
  • Hobby: Fussball

 

Mein Wort: «Wachstum&Umweltschutz»

Ich möchte mich gerade auch in Zeiten des Wachstums ( Wirtschaft, Bevölkerung, Verkehr), für die Anliegen der Einwohner einsetzen.
Natürlich sollte auch unsere Umwelt geschützt werden, ins besonders bei neuen Projekten/Bauten sollte die Natur ihren Platz haben (z.B. Renaturierung von Entwässerungsgräben, Einheimische Pflanzen verwenden etc.).

Hanno Hasler
Hanno Hasler
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)

Politische Arbeit heisst für Hanno Hasler, für eine Sache einzustehen und zu versuchen, sie gemeinsam umzusetzen. Stetige Verbesserung der Infrastruktur in der Gemeinde und stimmige „work live balance“ liegen dem diplomierten Immobilienökonom sehr am Herzen. Er versucht aus jeden Tag das Beste zu machen und geniesst geselliges Beisammensein bei gutem Essen genau so sehr wie sportliche Aktivitäten, die heimische Naturlandschaft und kurzweilige Reisen.

Dietmar Hasler
Dietmar Hasler
Ortsgruppe Vorstand (Gamprin-Bendern)

Dietmar Hasler, Jahrgang 1975 ist zweifacher Familienvater und bereits seit vielen Jahren für die VU engagiert. Der gelernte kaufmännische Angestellte ist heute beruflich im Bereich Marketing und Verkauf tätig und setzte sich von 2011 bis 2019 im Gampriner Gemeinderat ein. Bereits zuvor engagierte er sich für die GPK in der Gemeinde. Dietmar Hasler ist stolz, dass er mit anderen bewirken konnte, dass sich die Gemeinde Gamprin-Bendern in den letzten Jahren sowohl in finanzieller wie auch in gesellschaftlicher Hinsicht so positiv entwickeln konnte. In seiner Freizeit trifft man ihn oft in den Bergen: im Winter geht er gerne Skifahren und im Sommer wandern. Auch das Fischen zählt Dietmar Hasler zu seinen Hobbies.  

Marianne Hasler
Marianne Hasler
Ortsgruppe Vorstand (Schellenberg)

Marianne Hasler, Jahrgang 1951, ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Die gelernte Kosmetikerin ist Hausfrau und seit 2003 Mitglied des Gemeinderates. Neben kulinarischen Hobbys wie Kochen und Backen geht sie gerne ins Theater und belegt verschiedene Kurse. Des Weiteren ist sie Mitglied in einer Frauengruppe. Nach ihrer erfolgreichen Wahl würde sie sich für die Belebung des Dorfplatzes einsetzen.

Sigi Hasler
Sigi Hasler
Ortsgruppe Vorstand (Ruggell)
Isabella Heeb
Isabella Heeb
Ortsgruppe Vorstand (Triesenberg)

Isabella Heeb ist Jahrgang 1993 und seit März 2018 Vorstandsmitglied der Jugendunion. Neben diesem Amt ist sie im Vorstand der Ortsgruppe Triesenberg tätig. Beruflich geht sie der Tätigkeit als Kundenberaterin auf einer liechtensteinischen Bank nach. Den Ausgleich findet sie im Sport und im Gesang.

Josef Hermann
Josef Hermann
Ortsgruppe Vorsitzender (Schaan)
josef(at)hermann.li

Josef Hermann ist Jahrgang 1970, verheiratet und Vater einer Tochter. Der Finanzplaner mit eidg. FA und Treuhänder arbeitet als Geschäftsführer bei der GM Trust reg. in Schaan. Er übt zahlreiche Ämter als Kassier und Revisor aus. Nebst Sport und Kultur gehört auch Politik zu seinen Interessen.

Daniel Hilti
Daniel Hilti
Gemeindevorsteher (Schaan), Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Mit Daniel Hilti hat Schaan seit 16 Jahren einen Macher an der Spitze. Mit ihm konnte die Gemeinde Schaan einen Aufschwung erleben, wie er in Liechtenstein einzigartig ist. Errungenschaften wie eine strategische Zentrumsplanung, familienfreundliche Bildungs- und Betreuungsangebote, ergänzende Wohnformen im Alter und viele Annehmlichkeiten, die das tägliche Leben der Einwohnerinnen und Einwohner von Schaan verbessern. Dafür steht nicht zuletzt auch der Name Daniel Hilti.

Der Schlüssel zum Erfolg ist sein Naturell: Er drängt sich nicht nach vorne, sondern rückt stets die Sache in den Mittelpunkt. Wo Ungleichgewicht herrscht, sorgt er für Ausgleich. Er analysiert Probleme mit kühlem Kopf und kümmert sich mit allen Beteiligten um dauerhafte Lösungen. Wenn andere sich fragen, weshalb es nicht möglich ist, eine Idee umzusetzen, denkt Daniel Hilti darüber nach, wie man es doch möglich machen kann. Sollte etwas nicht optimal laufen, scheut er sich auch nicht, Korrekturen vorzunehmen – das ist ihm viel lieber, als etwas überhaupt nicht anzugehen. Gemeinsam mit dem Gemeinderat ist Daniel Hilti ein sympathisches, pragmatisches Aushängeschild der Gemeinde Schaan. Mit gesundem Menschenverstand und viel Sachkenntnis lenkt er die Gemeinde und ihre Verwaltung als guter Chef. Was er anpackt, hat Substanz! «Gerechtigkeit und Gleichbehandlung stehen bei mir an oberster Stelle, zu allem Nein sagen und über alles wettern, geht gar nicht.»

Freizeit und Beruf mischen sich bei ihm fliessend. Er ist auch privat gerne an den verschiedenen Anlässen in der Gemeinde, wo auch Gespräche stattfinden, die mit seinem Beruf zu tun haben. Diese Bürgernähe ermöglicht es dem Schaaner Vorsteher, zu spüren, welche Bedürfnisse und Wünsche die Menschen in Schaan haben, was in der Gemeinde gut läuft und was man optimieren könnte. Hat er dann doch einmal eine ruhigere Minute, verbringt er diese gerne mit seiner Frau Ursula und seinen Kindern Jonas und Andrina. Als ehemaliger Präsident des FC Schaan lässt er es sich auch nicht nehmen, so oft als möglich auf dem Sportplatz zu sein.  

Auch nach 16 Jahren gibt es immer noch Herausforderungen, die Daniel Hilti angehen möchte. So werden die Themen «Natur» und «Naherholung» für Schaan immer wichtiger. Zum Wohle der Einwohner erfordern das Wirtschaftswachstum und die regen Bautätigkeiten ausgleichende Massnahmen. Hier hat die Gemeinde bereits wichtige Massstäbe in der Begrünung und Renaturierung gesetzt, die nun weiterverfolgt werden sollen. Seine kommunikativen Fähigkeiten und sein Verhandlungsgeschick helfen ihm als Gemeindevorsteher täglich im Umgang mit den Einwohnerinnen und Einwohnern.

So blüht Schaan mit Daniel Hilti an der Spitze nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch weiterhin auf.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Familie und Beruf im Einklang halten
  • Sorge zu meiner Gesundheit tragen 
  • Den Gemeinderat team- und konsensorientiert führen

 

Mein Wort: «Herzensangelegenheit»

Ich freue mich darauf, dass wir den eingeschlagenen Weg gemeinsam weitergehen und künftig noch mehr die Natur in den Mittelpunkt stellen. Schaan ist für mich eine Herzensangelegenheit.

Martin Hilti
Martin Hilti
VU-Gemeinderat (Schaan), Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Seit seiner Geburt lebt Martin hier, in seiner Heimatgemeinde Schaan. Zufrieden mit allem was hier schon vor Jahren realisiert wurde, neugierig auf das, was die Zukunft bringt.

«Und genau die Mitgestaltung unserer Zukunft ist mir wichtig, denn Schaan soll auch für die kommenden Generationen eine lebens- und erlebensreiche Gemeinde sein», erklärt der Projekt- und Bauleiter Tiefbau, der bereits seit vier Jahren im Gemeinderat tätig ist. «Wir müssen wieder optimistisch und positiv denken und Mut für Neues haben!», fordert der 44-Jährige. Martin ist verheiratet und Vater von Julia und Moritz.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Ortsplanung
  • Bau und Infrastruktur
  • Familie

 

Mein Wort: «Verkehrskonzept»

Wir haben als Gemeinde in den letzten Jahren verschiedene Massnahmen umgesetzt. Sei dies mit dem Bau der Industriestrasse oder die Verkehrsberuhigungen in den Quartierstrassen mittels Trottoirüberfahrten, Horizontal- und Vertikalversätzen oder zeitlichem Fahrverbot. Jetzt sind wir aber an einem Punkt angelangt, an dem wir wir alleine als Gemeinde nicht weiterkommen. Wir müssen gemeinsam mit dem Land und der Bevölkerung nach möglichen und optimalen Lösungen suchen und uns aktiv dafür einsetzen.

Diana Hilti
Diana Hilti
Ortsgruppe Vorstand (Planken)
Gabriela Hilti-Saleem
Gabriela Hilti-Saleem
Vorstandsmitglied (Frauenunion), VU-Gemeinderätin (Schaan)
frauenunion(at)vu-online.li

Gabriela ist in Schaan aufgewachsen, ist in die Schweiz und in die Welt hinausgezogen, um zu studieren und zu arbeiten, hat andere Länder und Sitten kennengelernt und ist doch wieder gerne zurück in die Heimat gekommen. Heute arbeitet sie als freie Mitarbeiterin beim Parlamentsdienst und als Korrektorin beim Vaduzer Medienhaus.

«Obwohl ich nun schon wieder viele Jahre hier bin, bin ich immer wieder hin und weg von der Schönheit dieses Tales und diese gilt es, zu erhalten, zu pflegen und mitzugestalten», erklärt sie. Als Gemeinderätin hätte sie ein offenes Ohr für die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner. Geprägt von ihrer Arbeit im Vorstand der Frauenunion würde sie sich zudem für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancen- und Lohngleichheit einsetzen. Auch erschwinglicher Wohnraum für Geringverdienende sowie ein würdiges Leben und Wohnen im Alter liegen ihr am Herzen.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Aufwertung von Familie als Beruf, Chancengleichheit
  • Gutes Leben im Alter
  • Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders mit Blick auf die Digitalisierung
  • Ökologie und Nachhaltigkeit

 

Mein Wort: «Familienförderung»

Ich mache mich für Familien stark. Dazu gehört nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch die Aufwertung von Familie als Beruf. 

Corinne Indermaur-Wille
Corinne Indermaur-Wille
VU-Gemeinderätin (Balzers), Ortsgruppe Vorsitzende (Balzers)

Corinne ist in Balzers aufgewachsen, verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Nach ihrem Studium an der Universität in Freiburg war sie als Sprachassistentin in Schweden tätig und arbeitete anschliessend an verschiedenen Oberstufen in Graubünden Thurgau, St. Gallen und Liechtenstein.

«Balzers ist meine Heimat, hier sind meine Wurzeln, mein Ursprung - ich bin eine stolze Balznerin», erklärt sie. Heute arbeitet Corinne im Teilzeitpensum an der Oberschule Triesen und unterrichtet die Schülerinnen und Schüler des Intensivkurses Deutsch als Zweitsprache. Sie liest viel, lernt gerne Neues dazu und ist Jugi-Leiterin im Turnverein Balzers und liebt alles, was mit Bewegung zu tun hat: Wandern, Joggen, Radfahren, Schwimmen und Reisen.

Das sind meine Schwerpunkte:

  • Bildung
  • Familie
  • Sport und Kultur
  • Natur

 

Mein Wort: «Metanander föranander»

Was ist Balzers? Die einen würden sagen, die südlichste Gemeinde Liechtensteins mit einer beeindruckenden Burg, andere würden sagen, die Gemeinde mit dem schönsten Dialekt. Aber was ist Balzers? Balzers ist unsere Gemeinde. Wir, die Einwohner von Balzers sind es, die Balzers zu dem machen, was es ist; eine grosse Gemeinschaft - ein «Metanander» von Jung und Alt. Gerade dieses «Metanander» zeigt sich auch im aktiven Vereinsleben mit den vielen ehrenamtlichen Helfern.

In Balzers haben wir eine hohe Lebensqualität, eine gute Infrastruktur und eine intakte Natur. «Metanander» müssen wir auch weiterhin Sorge dazu tragen, damit auch kommende Generationen sie noch erleben und nutzen können.

Nur «metanander» erreichen wir, dass Balzers weiterhin eine so vielseitige und aktive Gemeinde bleibt. Es liegt in unserer Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder.

Eva  Johann-Heidegger
Eva Johann-Heidegger
VU-Gemeinderätin (Triesen), Ortsgruppe Vorstand (Triesen)

Mit Eva konnte die Ortsgruppe Triesen eine erfahrene Politikerin für ihr Kandidatenteam reaktivieren. Sie ist ein aufgeschlossener und geselliger Mensch. Sie arbeitet gerne lösungsorientiert in einem Team. Sie ist mit einem guten Humor und einem natürlichen Optimismus, was unabdingbar ist, um gute Politik für die Menschen machen zu können. Sie war bereits von 2007 bis 2015 im Gemeinderat. Vier Jahre davon sogar als Vizevorsteherin. Jetzt will sie es noch einmal wissen.

Sie hat bereits bewiesen, dass ihr ihre Heimat Triesen und die Einwohnerinnen und Einwohner am Herzen liegen. Nach einer vierjährigen Pause möchte sie dabei helfen, Triesen unter einer neuen Führung wieder positiv zu gestalten und Vorteile zu nutzen. Generell will sie das Gemeinwohl fördern. Das Dorfleben will sie aktivieren und lebenswertes Brauchtum und Traditionen erhalten.

 

Meine Schwerpunkte:

  • Politisch: Familie, Gesellschaft, Gemeinwohl, Brauchtum und Kultur
  • Privat: Familie, Freundschaften, Bewegung in der Natur

 

Mein Wort: «Gemeinwohl»

Gemeinwohl heisst für mich: gemeinsam zum Wohle von Triesen. Der Gemeinderat sorgt für die Rahmenbedingungen und Infrastruktur. Es ist jedoch jeder Einzelne eingeladen, diese mit Leben zu füllen und zu nützen, seinen Beitrag aktiv zu leisten. Sei es in einer Kommission, in einem Verein, durch ehrenamtliche Tätigkeit oder ganz einfach mitzumachen.

Sandro Kaiser
Sandro Kaiser
Ortsgruppe Vorstand (Mauren-Schaanwald)

Wenn bei Anderen die Nerven bereits blank liegen, ist Sandro immer noch cool. Der Heizungs- und Sanitärmonteur ist ausgesprochen geduldig und ihn bringt so schnell nichts aus der Ruhe.

Er ist für Neues und jeden Spass zu haben. Ausserdem ist der Familienvater sofort mit einer helfenden Hand zur Stelle, wenn es brennt. Sandro ist in seiner Freizeit Geniesser, Fussballer und Heimwerker. Als Gemeinderat würde er sich besonders dem Erhalt der schönen Natur, der Schulwegsicherung und dem Freizeitangebot in Schaanwald widmen.

 

Das sind meine Schwerpunkte

Als Vater einer Tochter, sind fürmich natürlich Famile und Sicherheit ein sehr grosses Thema. Durch mein grösstes Hobby Fussball liegen für mich auch Sport und Vereinsleben am Herzen. Brauchtum und das Kulturelle Angebot stehen bei mir auch oben auf der Liste.

 

Mein Wort: «Freizeitgestaltung»

Die Förderung von kulturellen Angeboten, die Intensivierung des Dorflebens sowie die sportliche Vielfalt liegen mir am Herzen. 

Manfred Kaufmann
Manfred Kaufmann
Ortsgruppe Vorstand (Balzers), Fraktionsvorsitzender (Landtag), Fraktionssprecher (VU Präsidium)
manfred.kaufmann(at)landtag.li

Manfred Kaufmann ist Jahrgang 1978, verheiratet und stolzer Vater eines Sohnes. 

Er wuchs in Balzers zusammen mit fünf älteren Geschwistern auf. Nach seiner kaufmännischen Lehre absolvierte er den Abschluss zum Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Seit 2007 ist er zudem eidg. diplomierter Wirtschaftsprüfer. Die Liechtensteinische Treuhänderprüfung hat er im Jahr 2011 bestanden. Ebenfalls war er von 2011 bis 2019 GPK-Mitglied der Gemeinde Balzers und von 2013 bis 2017 stellvertretender Landtagsabgeordneter, wo er der EWR/EFTA-Delegation angehörte. Manfred Kaufmann arbeitet bei der MBPI AG in Triesen und ist dort als Geschäftsleitungsmitglied insbesondere für den Buchhaltungsbereich zuständig. 

In seiner Freizeit spielt er gerne mit seinem Sohn Janick und hält sich oft in der Natur beim Wandern oder Joggen auf. Viel Freude bereitet ihm sein Hobby Fussball, das er sowohl als Trainer der D-Junioren wie auch als aktiver Spieler der Seniorenmannschaft des FC Balzers ausübt. Ebenfalls geht er gerne ins Kino oder besucht Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Musical, Operette, Theater usw. in Liechtenstein.

 

Barbara Kind
Barbara Kind
Vize-Gemeindevorsteherin (Gamprin-Bendern), Ortsgruppe Vorstand (Gamprin-Bendern)

Barbara ist Gamprinerin aus Überzeugung und Familienmensch. Als Primarlehrerin, Hausfrau und als Mutter von Janik, David und Benedikt wird ihr nie langweilig.

Ihren kritischen und kreativen Geist möchte sie im Gemeinderat einbringen. Mit ihrer Beharrlichkeit möchte sie für die Einwohner der Gemeinde eintreten. Als gesellige und umgängliche Zeitgenossin tritt sie gerne mit Menschen in Kontakt und hat ein offenes Ohr für ihre Anliegen. Besonders aktuell sind bei ihr die Themen Familie und Soziales. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt möchte sie ihre Stimme auch für die Vereine der Gemeinde einbringen.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Bildung
  • Familie
  • Soziales

 

Mein Wort: «konstruktiv miteinander»

Unsere Gemeinde Gamprin-Bendern hat eine 20-jährige Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Dabei ist eine konsequente, mutige und langfristig ausgelegte politische Arbeit nur miteinander möglich. Die Dorfgemeinschaft steht für mich im Zentrum. Die Bedürfnisse von Jung und Alt müssen aufgenommen und umgesetzt werden. Familie und Beruf, Freizeitmöglichkeiten, Vereine, bezahlbarer generationenübergreifender Wohnraum, Belebung öffentlicher Plätze, Schule und Digitalisierung sind Themen, die wir respektvoll, engagiert, mutig und vor allem miteinander anpacken müssen.

Frank Konrad
Frank Konrad
Ortsgruppe Vorstand (Vaduz), Mitglied des Landtags (Landtag)
frank.konrad(at)landtag.li
Christoph Kranz
Christoph Kranz
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)

Christoph will sich für die Gemeinschaft einsetzen. Liechtenstein hört für ihn nicht an seinen Grenzen auf; die Probleme und Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, haben auch andere.

Da sind wir nichts Spezielles. «Man muss nicht immer in Nabelschau sein eigenes Süppchen kochen, sondern darf durchaus von anderen lernen: mit offenen Augen und kritischem Blick», erklärt er. «Damit unser Gemeinwesen prosperiert, bedarf es auch eines Beitrages jedes Einzelnen an diesem Ganzen und manchmal muss der Einzelne seine Bedürfnisse der Allgemeinheit unterordnen», erklärt er. Denn dies komme uns schliesslich allen zugute: «Geht es Dir gut, geht es mir auch gut», ist seine Devise. Das wichtigste Hilfsmittel hierzu ist eine offene, unbelastete Gesprächskultur, die es auch ermöglicht, Konflikte eben so offen auszutragen. «Darin sehe ich die Chance und das Potenzial für uns.» 

 

Das sind meine Schwerpunkte
Politische Bereiche: Bau, Raumplanung & Kultur, Denkmalpflege (aufgrund meiner beruflichen Laufbahn).
Hobbies: Neue Ort entdecken, am liebsten mit dem Velo.

Sebastien Kranz
Sebastien Kranz
Vorstandsmitglied (Jugendunion)
Dietmar Lampert
Dietmar Lampert
Ortsgruppe Vorsitzender (Schellenberg), Regierungsrat-Stellvertreter (Regierung)

Dietmar Lampert ist als ältestes von vier Geschwistern in Schellenberg aufgewachsen und lebt seitdem ununterbrochen in der schönen Gemeinde. 

Politisch ist der Schellenberger seit seinem 25. Lebensjahr aktiv. Er setzte sich unter anderem 16 Jahre lang im Gemeinderat für die Belange der Einwohner ein, davon war er acht Jahre als Schulratspräsident und in anderen verschiedenen Kommissionen tätig. Seit 15 Jahren ist er VU-Ortsgruppenvorsitzender und aktuell ist er Regierungsrat-Stellvertreter von Regierungsrätin Dominique Hasler.

Beruflich ist der gelernte Landmaschinenmechaniker bei der thyssenkrupp Presta TecCenter AG in Eschen tätig, wo er sich stetig weiterbildete: Zunächst zum Qualitätsfachmann, parallel dazu erlangte er berufsbegleitend zuerst die Fachhochschulreife und anschliessend den Studienabschluss zum dipl. Ing. Maschinenbau an der Fachhochschule (heute: Uni) Liechtenstein; Er war Projektmanager für weltweite Kundenprojekte in der Automobilindustrie, Gruppenleiter Projektmanagement und Abteilungsleiter Projektmanagement. Seit 2015 ist er in einer Stabstelle Senior-Projetmanager für Neuprojekte/Neuentwicklungen. Seit 2008 gehört er dem mittleren Kader des Unternehmens an.

In seiner Freizeit wandert Dietmar gerne, schwingt sich öfter auf sein Fahrrad, geht mit seinem Hund spazieren und liest gerne. Im Winter fährt er gerne Ski. Er geniesst  gemütliche Runden im privaten Umfeld aber auch öffentliche Veranstaltungen. 

Dietmar ist verheiratet mit Anni. Sie sind die Eltern von den drei erwachsenen Töchtern Kerstin, Fabienne und Janina.

Harald Lampert
Harald Lampert
VU-Gemeinderat (Schellenberg)

Harald betreibt zusammen mit seiner Frau und seinen drei Kindern einen Landwirtschaftsbetrieb als Haupterwerb. In Teilzeit ist er ich als Chauffeur bei der LIEmobil tätig. Seit vier Jahren gestaltet er im Gemeinderat von Schellenberg die Geschicke seiner Heimatgemeinde mit. «Die Arbeit macht mir viel Spass, deshalb stelle ich mich 2019 erneut zur Wahl», erklärt er.

Mit seinem Engagement will er die Vorzüge der Gemeinde wahren und Entwicklungen zum Wohle der Einwohnerinnen und Einwohner gestalten. Gerade auch die Förderung des Vereinslebens als unerlässliche Komponente des Gemeinde-Zusammenhalts ist ihm wichtig. Diesen Zusammenhalt erlebt er seit vielen Jahren bei der Feuerwehr Schellenberg. Dort ist er seit 2015 Vize-Kommandant.

 

Das sind meine Schwerpunkte
Land- und Forstwirtschaft, Hilfsorganisationen (z. B. Feuerwehr, Zivilschutz, usw,), Gemeindeinfrastruktur, Kleingewerbe, öffentlicher Verkehr

Rebecca Lampert
Rebecca Lampert
Ortsgruppe Vorstand (Schellenberg)

Rebecca Lampert ist Jahrgang 1982 und ledig. Sie arbeitet als Klassenlehrerin am Freiwilligen 10. Schuljahr in Vaduz. Hierfür hat sie das Diplomstudium für das Lehramt an Hauptschulen in Fächern Mathematik sowie textiles Werken und Gestalten an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch absolviert. In ihrer Freizeit spielt sie Querflöte und interessiert sich für Musik im Allgemeinen, daher ist sie auch seit 1991 Mitglied im Musikverein Cäcilia Schellenberg.

Thomas Lampert
Thomas Lampert
VU-Gemeinderat (Triesenberg)

Thomas ist mit Leib und Seele Triesenberger. Der 43-jährige Heizungs- und Sanitärmonteur ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist Geschäftsführer der Gebr. Lampert AG und des Heizwerks Malbun.

Im Gemeinderat will er Projekte und Ideen konsequent umsetzen und das Gewerbe stärken. Die Wohnqualität im Triesenberg liegt ihm besonders am Herzen. In der Freizeit schwimmt, wandert und jasst er gerne. Er schaut voraus und mag es nicht, wenn Menschen nur immer das Negative sehen. 

 

Das sind meine Schwerpunkte

Politische Bereiche: Gewerbe, Familie, Bau, Vereine, Energie

Grösste Hobbies: Sport Schwimmen Wandern, Jassen

Violanda Lanter
Violanda Lanter
Mitglied des Landtags (Landtag)
violanda.lanter(at)landtag.li

Violanda Lanter ist seit 2013 Landtagsabgeordnete und übte dabei bis 2017 das Amt der Landtagsvizepräsidentin aus. Sie ist bekannt für ihre sachlich fundierten, klaren, besonnenen Voten und interessiert sich für gesellschafts- und wirtschaftspolitische Belange.

Als Delegationsleiterin repräsentierte sie von 2013 bis 2017 unser Land bei der Interparlamentarischen Union. Seit 2017 ist sie Delegationsmitglied bei der Interparlamentarischen Bodenseekonferenz. Während ihrer politischen Laufbahn bekleidete sie von 2000 bis 2004 das Amt der Verwaltungsratspräsidentin der Liechtensteinischen Kraftwerke und sass auch im Ruggeller Gemeinderat.

Beruflich arbeitete die Juristin mit St. Gallischem Anwaltspatent auf dem liechtensteinischen Finanzplatz bevor sie während einigen Jahren als juristische Mitarbeiterin bei der Regierung tätig war. Seit 2013 engagiert sie sich ehrenamtlich als Vorstandsmitglied bei der Liechtensteinischen Familienhilfe. Ausserdem ist sie Stiftungsratsmitglied bei der Unus-Pro-Multis Martin Hilti Stiftung sowie bei der Hans Huber-Stiftung zur Förderung der dualen Berufsbildung.

Violanda Lanter lebt mit ihren zwei erwachsenen Kindern Nicolas (1996) und Deborah (1998) sowie ihrem Mann Hagen in ihrer Heimatgemeinde Ruggell. Sie liebt die Natur, das Reisen und ein Glas Wein in guter Gesellschaft.

Horst Lorenz
Horst Lorenz
Vorstandsmitglied (Seniorenunion)
Karl Malin
Karl Malin
Ortsgruppe Vorstand (Balzers)

Karl ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er ist seit mehr als 30 Jahren als Bauingenieur und Architekt in Balzers tätig. 

Karl interessiert sich für das Dorfgeschehen und hat zu vielen Themen seine eigene Meinung und diskutiert auch gerne mit anderen die aktuelle Politik. Karl war bereits Mitglied der Umweltkommission (2007–2015).

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau
  • Ortsplanung
  • Umwelt

 

Philipp Marxer
Philipp Marxer
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)
Renate Marxer
Renate Marxer
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)
Christian Marxer
Christian Marxer
VU-Gemeinderat (Gamprin-Bendern), Ortsgruppe Vorstand (Gamprin-Bendern)

Die drei Hauptsachen in Christians Leben sind seine Familie, sein Beruf und seine Hobbies. Als ruhiger, gelassener aber aufmerksamer Mensch nimmt er die Anliegen seiner Mitmenschen und seiner Umwelt wahr und freut sich, wenn er einen Beitrag zu einem guten Miteinander in seinem direkten und indirekten Umfeld leisten kann.

«Das ist auch meine Motivation, mich für meine Heimatgemeinde auf der politischen Ebene einsetzen zu wollen», erklärt Christian. Gemeinderatsarbeit soll für ihn vor allem sachlich und konstruktiv sein. Diese Werte möchte der Kriminalpolizist mit in den Gemeinderat einbringen, wo ihm vor allem die Themen Sicherheit und Sport am Herzen liegen.

Das sind meine Schwerpunkte

  • Privat: Sport im Allgemeinen, Schwimmen und Skifahren im Speziellen; als Fitnesssportinteressierter arbeite ich gerne an meiner körperlichen Verfassung.
  • Politisch: Sicherheit (nicht zuletzt berufsbedingt) und Sport.

 

Mein Wort: «Natur»

Wir leben an einem herrlichen Ort, in einer wunderbaren Landschaft mit verschiedenen Naherholungsgebieten. Dies gilt es zu erhalten. Unsere Freiflächen, Naturräume und unberührten Naherholungsgebiete wollen wir schützen. Dazu müssen wir auch unsere bestehenden Siedlungsränder anerkennen und langfristig sichern.

Gunilla Marxer-Kranz
Gunilla Marxer-Kranz
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln), Landtagsvizepräsidentin (Landtag), Beisitzer (VU Präsidium)
gunilla.marxer-kranz(at)landtag.li

Gunilla Marxer-Kranz (1972) wohnt in Nendeln. Sie ist verheiratet mit Philipp Marxer und Mutter zweier Söhne im Alter von 4 und 6 Jahren. Gunilla Marxer-Kranz hat Jura studiert und das liechtensteinische Anwaltspatent erlangt. Sie arbeitet Teilzeit als Juristin bei der Wirtschaftskammer Liechtenstein. 

Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrer Familie in der Natur. Sei dies beim Wandern oder Skifahren in den Liechtensteiner Alpen oder – Sommer wie Winter – entlang des Sägaweiherwägs in Nendeln. In einer ruhigen Minute liest Gunilla Marxer-Kranz oder ist kreativ tätig. Fremde Länder und Kulturen faszinieren sie. Sie war daher auch ein halbes Jahr in Kolumbien und hat dort in einem Kinderhort sowie in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt gearbeitet. 

Politisch ist Gunilla Marxer-Kranz eine sogenannte Quereinsteigerin. Bis anhin war sie zumeist passive Betrachterin des politischen Geschehens. Dies vor allem während ihrer Tätigkeit als Landtagssekretär-Stellvertreterin, in der sie zuständig war für die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission sowie für sämtliche EWR/EFTA- und OSZE-Belange.

Beatrice Matt
Beatrice Matt
Vorstandsmitglied (Frauenunion)
frauenunion(at)vu-online.li
Astrid Matt-Seger
Astrid Matt-Seger
Vorstandsmitglied (Seniorenunion)

Astrid Matt-Seger ist Mutter eines erwachsenen Sohnes und inzwischen pensioniert. Sie hält sich fit mit täglichem Laufen und hat „ein gutes Sitzleder“, wie sie selber sagt. Schaan ist für sie Heimat und bedeutet Sicherheit und Kontakte mit vielen Einwohnern. Sie ist hier aufgewachsen, hier ist ihre Familie. Die VU bezeichnet sie als ihre politische Heimat. Als Gemeinderätin würde sie sich vor allem für schwache und ältere Menschen einsetzen und sieht den Ausbau von Alterswohnungen und Kindertagesstätten als wichtige Investitionen der kommenden Jahre. Schaan soll ausserdem seinen dörflichen Charakter behalten.

Horst Meier
Horst Meier
Ortsgruppe Vorstand (Planken)

In der politischen Arbeit von Horst Meier hat Lebensqualität und der Erhalt des Dorfbildes hohe Priorität. Planken ist für ihn Heimat, in der er Ruhe findet und die Gemeinschaft schätzt. Als Gemeinderat hat er sich bereits in der Bau-, der Verkehrs- und der Brandschutzkommission eingesetzt und auch dort nach seinem Motto „Nach vorne schauen „ gehandelt. Zusammen mit seiner Ehefrau Margrit betreibt er die Imkerei und das Harmonikaspielen. Weitere Leidenschaften ist die Feuerwehr und das Schnapsbrennen.

Die beiden Söhne, Marco und Florian mit ihren Familien bringen viel Abwechslung in den Pensionisten-Alltag. Ein Kinderlachen und die Herzlichkeit seiner drei Enkelkinder erfreuen ihn stets aufs Neue. 

Christian Meier
Christian Meier
Vize-Gemeindevorsteher (Schellenberg)

Christian ist 39 Jahre alt, verheiratet mit Marina. Das Paar erwartet im Januar Nachwuchs. Aufgewachsen, wohnhaft und verwurzelt in Schellenberg. Er arbeitet als Fondsbuchhalter bei einer liechtensteinischen Bank. Bei seinen Freunden gilt er als bodenständig, geradlinig und zuverlässig.

Christian ist bereits Mitglied des Gemeinderats. Dabei sind für ihn Gerechtigkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit sehr wichtig. Er möchte dabei helfen, die Lebensqualität in Schellenberg für die nächsten Generationen zu erhalten. Dafür braucht es für ihn vorausschauendes Handeln und richtige Weichenstellungen.

 

Das sind meine Schwerpunkte
Politische Bereiche: Gemeindepolitik im Allgemeinen und im Besonderen betriebswirtschaftliche und finanzielle Themen.
Hobbies /Interessen: Tennis und Jassen

Viktor Meier
Viktor Meier
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)

Viktor ist in Eschen geboren. Er ist mit Veronika verheiratet. Ihre drei Kinder Hannah, Tobias und Felix sind bereits im Studium oder in der Berufslehre. Viktor kennt die Menschen in Eschen-Nendeln und weiss, welche Themen sie beschäftigen. 

Er war immer schon ein politisch interessierter Bürger. 1985 wurde er bereits das erste Mal in den Gemeinderat gewählt. Von 1997 bis 2001 war er stellvertretender Landtagsabgeordneter und seit 2015 ist er wieder im Gemeinderat. Für ihn ist Politik eine sehr spannende und sinnstiftende Aufgabe. Er ist der Typ, der sich selbst einbringt und nicht nur im Nachhinein Sprüche macht, was man besser hätte machen können. 

Als Vorsitzender der Geschäftsleitung der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe (LAK) konnte er durch seine integre Persönlichkeit viel bewegen. Seine Erfahrung zeigt ihm, dass bei vielen Aufgaben ein Team erfolgreicher sein kann als ein Einzelkämpfer. Viktor hat eine breite Berufserfahrung. Er arbeitete viele Jahre im kaufmännischen, Bildungs- und Personalbereich sowie im Alters- und Sozialbereich. Er ist auch als Mediator und Case Manager erprobt. Aufgrund seiner Berufserfahrung ist er lösungsorientiert und kann gut auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger eingehen. 

Weil Eschen-Nendeln immer schon sein Lebensmittelpunkt war, sind ihm die Entwicklung und das Image seines Dorfes als Arbeits- und Wohnort sehr wichtig.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Naherholung und Treffpunkte für die Menschen schaffen
  • Sozialer Zusammenhalt untereinander stärken
  • Die Arbeits- und Wohnortattraktivität erhöhen

 

Mein Wort: «Zusammengehörigkeit»

Die Politik muss vermehrt die Bedürfnisse der Menschen abholen und die entsprechenden Prioritäten setzen. Nur so können wir die Zusammengehörigkeit in unserer Gemeinde stärken.

Wir haben zwei Ortsteile, die zusammengehören. Es sind verschiedene Generationen, die hier zusammen leben. Menschen mit unterschiedlichsten Interessen gestalten den Alltag miteinander. Der Gemeinschaftsgeist soll gestärkt werden, damit die Einwohnerinnen und Einwohner motiviert werden, ihren Beitrag zum Allgemeinwohl zu leisten. Die Vereine übernehmen dabei eine grosse soziale Aufgabe und müssen ideell sowie finanziell unterstützt werden. Attraktive Treffpunkte sollen die Menschen einladen, sich in der Freizeit im Dorf zu begegnen. Die Zusammengehörigkeit muss sich auch im Zusammenspiel von Einwohnern und Gemeindeverwaltung wiederspiegeln: Dinge, die in der Vergangenheit nicht optimal gelaufen sind – gerade über die Bauverwaltung kommen viele Klagen –, müssen verbessert werden. Das ist eine Führungsaufgabe, die ich sehr gerne wahrnehme. Zusammengehörigkeit beginnt damit, dass man sie vorlebt. Dafür stehe ich gerne ein, damit unsere Gemeinde Eschen-Nendeln lebenswert und liebenswert bleibt.

Nora Meier
Nora Meier
VU-Gemeinderätin (Gamprin-Bendern), Ortsgruppe Vorstand (Gamprin-Bendern)

Nora schätzt mit ihrem Mann und ihren zwei erwachsenen Kindern die Vorzüge ihrer Heimatgemeinde. In der Freizeit stehen wöchentliches Joggen, Gymnastik, Cantienica, Singen und Squaredance auf dem Programm.

Nora lebt in allen Lebenslagen nach der Devise «Wer rastet, der rostet.» Sie möchte sich in ihrer zweiten Amtszeit dafür einsetzen, zur Weiterentwicklung der Gemeinde in Sachen Orts- und Raumplanung beizutragen. «Gerade die Verkehrssituation in Unterbendern soll einer guten Lösung zugeführt werden.» Ausserdem will sie sich als Gemeinderätin dafür einsetzen, dass den verschiedenen Familienmodellen Rechnung getragen wird. Vor ihrer Tätigkeit im Gemeinderat, dem sie seit vier Jahren angehört, hat sie bereits politische Erfahrung als Schulrätin und Mitglied der Sport- und Freizeitkommission gesammelt. Seit vier Jahren ist sie in der Projektgruppe Gemeindeentwicklung Kompass 2022 und Gemeindeschulratspräsidentin.

 

Das sind meine Schwerpunkte

Alle Themen, die für das Zusammenleben und den Zusammenhalt in der Gemeinde wichtig und förderlich sind.

 

Mein Wort: «Orts- und Raumplanung»

Die aufgegleisten Baulandumlegungen weiterführen und zum Abschluss bringen. Ganz grundsätzlich soll der Gemeinderichtplan fertiggestellt und die erfolgreiche aktive Bodenpolitik der Vergangenheit im Sinne einer vorausschauenden Raum- und Ortsplanung weiter geführt werden. Das Entwicklungskonzept Liechtensteiner Unterland und Schaan ist sehr bedeutend. Dieses Entwicklungskonzept ist von Gamprin-Bendern aus aktiv mit voranzutreiben. Dabei sind Lösungen des öffentlichen Verkehrs, des Langsamverkehrs und des motorisierten Individualverkehrs zu forcieren.

Gerald Meier
Gerald Meier
Ortsgruppe Vorstand (Mauren-Schaanwald)
jerry(at)online.li

Gerald Meier ist Vater von einer Tochter und zwei Söhnen. 

Von einer Weltreise zurückgekehrt, hat er sich 1986 als Informatiker selbständig gemacht und ist seither Unternehmer. An der Schellenbergerstrasse in Mauren betreibt er ein „Business Center“, vermietet Büroräume sowie Wohnungen und verwaltet Immobilien. Von 2007 bis 2013 brachte er Erfahrung und Fachwissen in den Verwaltungsrat der Telecom Liechtenstein ein. Gerald Meier ist seit 2005 im Vorstand der VU Ortsgruppe Mauren-Schaanwald und war dort von 2007 bis 2015 Vorsitzender. Bis 2008 war er in der Landeswahlkommission. Er arbeitete ausserdem in der Kommission „Familie und Senioren“ und in der Arbeitsgruppe „Älter werden in Mauren“ mit. 

In der Freizeit macht der Hobbyfotograf gerne Reisen oder wandert in den Bergen. Auch eine Motorradfahrt ist willkommen, wenn es sich ergibt.

Maximilian Meyer
Maximilian Meyer
Ortsgruppe Vorstand (Vaduz)
Petra Miescher
Petra Miescher
VU-Gemeinderätin (Vaduz), Ortsgruppe Vorstand (Vaduz)

Petra ist in Vaduz aufgewachsen, zur Schule gegangen und lebt heute mit ihrer Familie sehr gerne hier. Mit viel Freude arbeitet sie im Spital als Pflegefachfrau, unterstützt das Kriseninterventionsteam (KIT) und engagiert sich für die Elternmitwirkung an den Gemeindeschulen.

«Die nötige Energie hole ich mir auf meinen Wald-und Bergläufen und während gemeinsamer Zeit mit meiner Familie und Freunden», erklärt sie. Mit dem Wechsel im Bürgermeisteramt steht Vaduz in ihren Augen vor einem spannenden Neuanfang. «Das ist eine tolle Herausforderung und motivierend.» Bei diesem Neuanfang möchte sie als Gemeinderätin tatkräftig mitwirken. 

 

Das sind meine Schwerpunkte
Politisch: Gesellschafts-und Sozialpolitik, Gesundheitswesen
Privat: Natur, Sport, Berglauf

 

Mein Wort: «Soziale Verantwortung»

Wir leben in einem wohlhabenden und sicheren Ort. Oft verborgen bleiben jedoch die Sorgen und Ängste von Menschen in finanzieller, körperlicher und psychischer Notlage. Sie brauchen ein leicht zugängliches und professionelles Unterstützungsangebot.

Junge Erwachsene, Familien, ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen brauchen unterschiedliche Angebote in den Bereichen Wohnen, Mobilität und in der Gesundheitsversorgung. Mit einer Gesundheitsversorgung möglichst nahe am Wohnort und einem Generationen übergreifenden Wohnangebot übernehmen wir Verantwortung für alle. Damit kann der Gesundheitszustand der Bevölkerung in allen Bereichen erhalten oder verbessert werden.

Zudem unterstützen im Zentrum gelegene Begegnungsorte den Austausch und das unkomplizierte Miteinander. Deshalb werden wir zukunftsfähige Projekte für alle Generationen gemeinsam und mutig planen und umsetzen.

 

Weitere Infos über mich

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 1 -> Hier geht's zum Video

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 2 -> Hier geht's zum Video

Kurzinterview bei Radio L -> Hier geht's zum Interview

Antje Moser
Antje Moser
Vize-Bürgermeisterin (Vaduz), Ortsgruppe Vorstand (Vaduz)

Antje liegen die Gemeinschaft, Kultur und Brauchtum sowie soziale Gerechtigkeit am Herzen. Politische Arbeit bedeutet für sie, dem Gemeinwohl verpflichtet zu sein.

Als Gemeinderätin setzt sich die Treuhand-Sachbearbeiterin und -Expertin mit gesundem Menschverstand und bürgernah ein. Sie ist hilfsbereit, bodenständig und positiv. Ausserdem ist sie ein Genussmensch. In der kommenden Legislatur will sie das Miteinander fördern, das Wesentliche im Auge behalten und mit viel Mut, Zuversicht und gesundem Selbstvertrauen klar für Vaduz arbeiten. Dabei gilt für sie: Qualität statt Quote!

 

Das sind meine Schwerpunkte
Politisch: Kultur fördern, Traditionen erhalten und Bräuche leben 
Privat: Geniessen, Reisen, Shoppen, gut essen sowie Nichten, Neffen und Gottakinder verwöhnen

 

Mein Wort: «heimatverbunden»

Für mich sind Identität und Wurzeln wichtig, weshalb ich mich für den Erhalt von Brauchtum und Traditionen einsetzen möchte. 

 

Weitere Infos über mich

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 1 -> Hier geht's zum Video

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 2 -> Hier geht's zum Video

Kurzinterview bei Radio L -> Hier geht's zum Interview

 

Nathalie Negele
Nathalie Negele
Ortsgruppe Vorstand (Triesen)
Thomas Nigg
Thomas Nigg
VU-Gemeinderat (Triesenberg)

Als Juniorentrainer ist Thomas beim FC Triesenberg aktiv. Mit der gleichen Leidenschaft setzt er sich für seine Heimatgemeinde im Gemeinderat ein. Thomas möchte – wie bis anhin – mit guter, überparteilicher Arbeit zu einer positiven Weiterentwicklung der Gemeinde beitragen.

Besonderen Fokus legt er als aktueller Gemeindeschulratspräsident auf die Themen Bildung, Familie, Entwicklung der Gemeinde und Finanzen. Den Ausgleich zu seinem Beruf und der Politik findet Thomas in der Natur, die er gerne gemeinsam mit seiner Familie als Kraftquelle nutzt.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Politisch: Bildung, Familie, Entwicklung der Gemeinde, Finanzen 
  • Privat: Fussball, Reisen, Zeit mit der Familie und Freunden

 

Mein Wort: «Einzigartigkeit erhalten»

Wir leben in Triesenberg an einem einzigartigen Ort mit unbeschreiblichem Ausblick. Mit unseren Naherholungsgebieten haben wir jederzeit die Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entfliehen. Triesenberg ist aufgrund seiner Lage und Geschichte einzigartig. Im Dorf kennt man sich, wodurch der Zusammenhalt noch mehr gestärkt wird.

Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, unsere Gemeinde zu gestalten. Das heisst, die Herausforderungen mutig anzugehen, die vorhandenen Ressourcen richtig einzusetzen, die Risiken frühzeitig zu erkennen und die Chancen zu nutzen. Bei allen zukünftigen Entwicklungen sollen unsere Wurzeln nie in Vergessenheit geraten. Der einzigartige Charakter von Triesenberg ist zu erhalten. Ich wäre bereit, mich weitere 4 Jahre als Gemeinderat für die Bevölkerung einzusetzen und Triesenberg gemeinsam zu gestalten.

René Nutt
René Nutt
Ortsgruppe Vorstand (Mauren-Schaanwald)

René Nutt ist in Mauren wohnhaft, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Nach seiner Technikerausbildung in den Bereichen Elektro, Telecom und Telematik absolvierte er ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft an der Hochschule Liechtenstein und schloss dieses 2006 als dipl. Wirtschaftsingenieur ab. Das Anschlussstudium zum Executive Master of Business Administration (EMBA) in Entrepreneurial Management schloss er 2010 ebenfalls an der Hochschule Liechtenstein ab. 

Derzeit ist er Amtsleiter beim Amt für Personal und Organisation. Früher bekleidete er eine höhere Kaderposition in einem liechtensteinischen Unternehmen, wo er für die Bereiche Personal, Finanzen und Gebäudemanagement verantwortlichwar. Vorher war er 15 Jahre Mitglied der Geschäftsleitung in einem grösseren Gewerbebetrieb. 

Dominik Oehri
Dominik Oehri
Ortsgruppe Vorsitzender (Gamprin-Bendern)
Andreas Oehri
Andreas Oehri
VU-Gemeinderat (Gamprin-Bendern), Ortsgruppe Vorstand (Gamprin-Bendern)

Andreas weiss, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen: Er hat sich vom Automechaniker im Familienbetrieb mit verschiedenen Ausbildungen bis zum Geschäftsführer hochgearbeitet. 

Andreas ist ein ruhiger, überlegt handelnder und zielstrebiger Zeitgenosse. Diese Attribute kann er in der Politik gut gebrauchen und er will sie auch zum Wohle seiner Heimatgemeinde einbringen.  Als Gwerbler ist ihm natürlich der Wirtschaftsstandort wichtig. Doch auch der gesellschaftliche Zusammenhalt ist ihm wichtig. Deshalb liegen ihm auch Veranstaltungen und Vereine am Herzen. Mit den gesunden Finanzen der Gemeinde sollen seiner Ansicht nach Investitionen zum Wohle der Bürger getätigt werden.

 

Das sind meine Schwerpunkte

Politisch: Gewerbe, Verkehr, Raumplanung
Privat: Sport allgemein, Skifahren

 

Mein Wort: «Wirtschaft»

Unsere Gemeinde hat gute Unternehmen verschiedenster Branchen angesiedelt und ganz wesentlich an eigener Wirtschaftskraft gewonnen. Dies soll weitergeführt werden. Genauso müssen wir bereits bestehende Unternehmen unterstützen, damit Gamprin weiterhin ein attraktiver Wirtschaftsstandort ist und bleibt. Die für die Gemeinde Gamprin daraus resultierenden Steuereinnahmen sind nötig, um genügend finanziellen Spielraum für weitere Investitionen in nachhaltige Infrastrukturen, Grundstücke und Werte zu besitzen, um damit die eigene Wirtschaftskraft weitertreiben zu können.

Benedikt Oehry
Benedikt Oehry
VU-Gemeinderat (Ruggell), Ortsgruppe Vorstand (Ruggell)

Benedikt ist Elektro-Projektleiter bei der Risch Elektro-Telecom Anstalt. Dort hat er die Lehre absolviert und ist nach 13 Jahren bei den LKW wieder zurückgegangen. 

Er ist mit Lydia verheiratet und lebt mit seiner Tochter Anna gerne in Ruggell, das ihnen Heimat bedeutet. Bei seiner Tätigkeit im Gemeinderat möchte der 34-Jährige die Bewohner stets ins Zentrum stellen.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Politisch: Sport, Infrastruktur
  • Hobbies: Fussball (Senioren FC Ruggell), Jassen, Grillen
Klemens Öhri
Klemens Öhri
Vorstandsmitglied (Seniorenunion)
Marcel Öhri
Marcel Öhri
VU-Gemeinderat (Mauren-Schaanwald), Ortsgruppe Vorstand (Mauren-Schaanwald)

Marcel ist gerne Familienvater und sehr stolz auf seine zwei Buben. Der Bereichsleiter im Verkauf bei der Ivoclar Vivadent AG mag es, mit Menschen zusammen zu kommen und Themen vorwärts zu bringen und die Welt um sich herum zu bewegen. 

Eine gesunde und starke Wirtschaft ist für ihn die Basis für Wohlstand und Sicherheit. Dafür will sich der amtierende Gemeinderat auch weiterhin in Mauren-Schaanwald einsetzen. «Es ist die Aufgabe der Politik die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen», erklärt er. «Gleichzeitig müssen wir mit unserem grössten Gut in Liechtenstein, der Natur und den Erholungsräumen, sparsam umgehen.»

 

Das sind meine Schwerpunkte

Politisch: Wirtschaft und Umwelt, Kultur
Privat: Brauchtum, Kultur und Motorradfahren

Daniela Ospelt
Daniela Ospelt
VU-Gemeinderätin (Vaduz), Ortsgruppe Vorstand (Vaduz)

Daniela ist eine offene und selbständige Unternehmerin, die gerne etwas in Bewegung bringt. Durch ihre hohe Heimatverbundenheit liegt ihr unsere Region, unsere Werte sowie unsere Kultur sehr am Herzen.

«Ich übernehme gerne Verantwortung und kann für etwas einstehen», erklärt sie. Deshalb möchte sie als Gemeinderätin (unter der Führung von Bürgermeister Frank Konrad) ihre Heimatgemeinde gestalten. « Vaduz hat sich in den letzten 10 Jahren sehr verändert und ist für meine Begriffe nicht mehr der zentrale Ort, der es einmal war. Mir ist es ein Anliegen, Vaduz wieder in Bewegung zu bringen und zum Treffpunkt für alle Generationen zu machen.»

 

Das sind meine Schwerpunkte
Politisch: Standort/Arbeitsmarkt, Natur und Umwelt, Sport, Bildung (lebenslanges Lernen)
Privat: Sport, Garten/Natur und Landschildkröten

 

Mein Wort: «Durchdachte Lösungen»

Es ist mir ein Anliegen, dass Vaduz der zentrale und attraktive Ort für alle Generationen wird! Dazu braucht es aber durchdachte und zielführende Lösungen, die von einer breiten Bevölkerung mitgetragen werden. Kurzsichtige Planungen, nicht zu Ende gedachte Strategien, Schnellschüsse und Fehlinvestitionen kosten viel Geld, Zeit und Energie. Ich setze mich für Lösungen ein, die durchführbar, realistisch und grössenverträglich sind. Eine unserer Kultur angepasste Entwicklung, kluge Investitionen im Sinne des Gemeinwohls und eine Gemeinde zukunftsfähig zu machen – stets angelehnt an die Bedürfnisse verschiedenster Generationen – steht für mich klar im Mittelpunkt.

 

Weitere Infos über mich

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 1 -> Hier geht's zum Video

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 2 -> Hier geht's zum Video

Kurzinterview bei Radio L -> Hier geht's zum Interview

 

Jochen Ott
Jochen Ott
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)

Jochen Ott ist verheiratet mit Vanessa und seit April dieses Jahres Vater von Emanuel, welcher auch sein ganzer Stolz ist. Beruflich ist er seit mehreren Jahren als Gebäude-und Energieverantwortlicher in einem hiesigen Industrieunternehmen tätig. Er gehört bereits seit 2011 dem Gemeinderat Eschen-Nendeln an, in dieser Zeit konnte er sich gemeindepolitische Einblicke verschaffen und sich das nötige Fachwissen aneignen. In seiner Freizeit ist ihm wichtig Zeit mit seiner jungen Familie sowie mit Freunden zu verbringen, ebenfalls ist er beim Wandern, Funknen, Radfahren oder auf Motorsportevents anzutreffen.

Johann Ott
Johann Ott
Präsident (Seniorenunion), Präsident Seniorenunion (VU Präsidium)

Der ehemalige Leiter des Tiefbauamtes ist verheiratet und Vater einer Tochter. Sein Diplom als Bauingenieur hat er an der Technischen Uni in Graz erworben. Ausserdem hat er am Abendtechnikum in Chur Bauphysik studiert. Gerne würde er nun seine Erfahrungen in den Gemeinderat einbringen. Seine Hobbys sind die Literatur, Geschichte, Natur, Reisen, Wandern und Radfahren.

Nevenka Pfeiffer
Nevenka Pfeiffer
Ortsgruppe Vorstand (Schellenberg)
Mirjam Posch
Mirjam Posch
VU-Gemeinderätin (Mauren-Schaanwald), Ortsgruppe Vorstand (Mauren-Schaanwald)

Mirjam ist in Mauren aufgewachsen und fühlt sich hier zu Hause. «Daher liegt es mir am Herzen, die Lebensqualität in dieser Gemeinde zu pflegen und durch mein Engagement auch etwas zurückgeben zu können.» 

Ein gutes Miteinander ist für sie auch bei ihrer Tätigkeit als Lehrerin wichtig. «Täglich darf ich mit und von Kindern lernen», erklärt sie. «Ihre unvoreingenommenen und unbekümmerten Aussagen und Lösungsansätze helfen oft, um einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Diesen Ansatz finde ich auch für die Politik wertvoll.» Seit 2013 ist sie an der Kleinschule in Planken tätig. Neben ihrem Lehrerinnenberuf ist sie auch journalistisch aktiv, wo sie nebenbei eine Ausbildung am Institut für Medien und Kommunikation in Chur absolvierte. Praktische Erfahrung tankt sie auf freischaffender Basis beim Vaduzer Medienhaus und beim Medienbüro Oehri & Kaiser.

 

Das sind meine Schwerpunkte:

Politisch: Bildung, Sozial- und Generationenpolitik
Privat: Schreiben, Schwimmen sowie Zeit mit Familie und Freunden verbringen

 

Mein Wort: «Heimat»

Mauren ist mein Zuhause und meine Heimat, in der ich aufgewachsen bin. Hier fühle ich mich wohl, sicher und geborgen. Die Lebensqualität in dieser schönen Gemeinde gilt es für möglichst alle Einwohner in Mauren-Schaanwald zu erhalten. Dafür setze ich mich gerne tatkräftig ein.

Cornelia Potetz
Cornelia Potetz
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)
Philipp Quaderer
Philipp Quaderer
Ortsgruppe Vorstand (Planken)
Andrea Raich
Andrea Raich
Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Andrea Raich (Jahrgang 1966) ist verheiratet und Mutter von 2 Söhnen.
Sie arbeitet Teilzeit bei einer liechtensteinischen Bank.
In ihrer Freizeit liest sie gern ein gutes Buch, fährt Ski und reist gern.
Auch ist ihr gemütliches Beisammensein mit ihren Freunden wichtig.

Jnes Rampone-Wanger
Jnes Rampone-Wanger
Vorstandsmitglied (Frauenunion), Ortsgruppe Vorstand (Vaduz), Vertreterin Frauenunion (VU Präsidium)
jnes.rampone(at)vu-online.li

Jnes Rampone-Wanger (Jahrgang 1957) ist mit Carlo Rampone verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kinder. Die gelernte Kindergärtnerin hat zusätzlich Ausbildungen zur Journalistin, Online-Redaktorin und Erwachsenenbildnerin absolviert. 

Daniela Reich
Daniela Reich
Ortsgruppe Vorstand (Eschen-Nendeln)
Caroline Riegler-Rüdisser
Caroline Riegler-Rüdisser
VU-Gemeinderätin (Schaan), Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Caroline ist jung, aufgestellt und motiviert. Die Mama von Nils (*2013) und Nora (*2015) ist bereits seit vier Jahren Gemeinderätin und weiss deshalb bestens Bescheid, worauf es in Schaan ankommt und was den Schaanerinnen und Schaanern wichtig ist.

Nach diversen Tätigkeiten im Personal- und Ausbildungsbereich ist Caroline heute selbstständige Case Managerin und absolviert eine Ausbildung als Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin in Zürich. Den Ausgleich findet sie in der Natur: Bei Wald- und Bergläufen oder im Riet tankt sie die Energie, die sie für ihre vielfältigen «Einsatzgebiete» benötigt. Ausserdem ist sie Schlagerfan und eine leidenschaftliche Köchin!

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Bildung
  • Familienpolitik
  • Sport

 

Mein Wort: «Schulentwicklung»

Ich möchte auch zukünftig auf gesellschaftliche Veränderungen und neue Anforderungen eingehen und Rahmenbedingungen für eine optimale Schulentwicklung schaffen.

Dr. Daniel Risch
Dr. Daniel Risch
Regierungschef-Stellvertreter (Regierung), Regierungschef-Stellvertreter (VU Präsidium)

42 Jahre; wohnt in Triesen; Regierungschef-Stellvertreter und Minister für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport

Dr. rer. pol. Daniel Risch ist seit 30. März 2017 als Regierungschef-Stellvertreter und Regierungsrat mit Zuständigkeit für das Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport Mitglied der liechtensteinischen Regierung.

Daniel Risch besuchte das Liechtensteinische Gymnasium in Vaduz, das er 1998 mit dem Ablegen der Wirtschafts-Matura absolvierte. Von 1999 bis 2003 studierte er Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten St. Gallen, Zürich sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. An der Universität Zürich erwarb er den akademischen Abschluss mit dem Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften (lic. oec. pub.). Im Anschluss daran absolvierte Daniel Risch an der Universität Freiburg ein Doktoratsstudium in Wirtschaftsinformatik, während dem er von 2004 bis 2007 als Forschungsassistent und Dozent am Competence Center E-Business der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel arbeitete. Von 2006 bis 2007 war er im Rahmen eines SNF-Forschungsaufenthalts Gastdozent an der australischen Universität Melbourne. 2007 promovierte er an der Universität Freiburg zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.). Ab 2007 war Risch in verschiedenen leitenden Positionen bei der Unic AG, einem E-Business Beratungsunternehmen, tätig. Unter anderem war er Head of Sales sowie Chief Marketing Officer der Unic Gruppe. Nach langjährigen Auslandsaufenthalten kehrte der Schaaner Bürger im Januar 2015 wieder in seine Heimat zurück. Von 2015 bis zu seinem Regierungseintritt 2017 war er in weiterer Folge als Chief Marketing Officer bei der Liechtensteinischen Post AG beschäftigt und verantwortete die Bereiche Marketing & Vertrieb, IT und E-Business. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Risch seit 2009 Gründungs-, Organisationskomitee- und Patronatsmitglied beim Kunst-, Kultur- und Musikfestival FL1.LIFE in Schaan. Zudem war er in verschiedenen Verwaltungsrats- und Aufsichtsratspositionen in Liechtenstein, der Schweiz, Deutschland und Österreich tätig sowie Vorstandsmitglied beim IKT Forum Liechtenstein. Daniel Risch ist mit Jasmin geb. Schädler verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wohnt mit seiner Familie in Triesen.

Levin Ritter
Levin Ritter
Vorstandsmitglied (Jugendunion)
Tanja Rosenke-Senti
Tanja Rosenke-Senti
Ortsgruppe Vorstand (Mauren-Schaanwald)
tanja.senti(at)gmx.ch
Alexandra Roth-Schädler
Alexandra Roth-Schädler
VU-Gemeinderätin (Triesenberg)

«Ich bin stolz in Triesenberg zu leben, wo sonst gibt es so viel Lebensqualität», sagt Alexandra. Mit ihrer Kandidatur zum Gemeinderat will sie aktiv dazu beitragen, dass diese Qualität erhalten bleibt und Triesenberg sich sorgsam weiterentwickelt.

Wichtige Themen sind für sie eine hohe Eigenverantwortung und achtsame Kommunikation. Die verheiratete Mutter zweier Kinder interessiert sich sehr für die Themen Familie, Jugend, Bildung und Umwelt. Dabei steht sie vor allem dafür ein, dass der Austausch zwischen den verschiedenen Generationen funktioniert.

 

Das sind meine Schwerpunkte

Meine Freizeit verbringe ich am Liebsten mit meiner Familie in der Natur bei Sport wie Wandern, Golfspielen und Skifahren. Ich lese und koche gerne. Politische Themen wie Familie, Jugend, Bildung und Umwelt interessieren mich.

 

Mein Wort: «Dorfzentrum»

Das Dorfzentrum ist der Mittelpunkt der Gemeinde. Es soll sich weiterentwickeln und für Jung und Alt ein Ort der Begegnung sein.

Leander Schädler
Leander Schädler
Ortsgruppe Vorstand (Triesenberg)

Leander Schädler, Jahrgang 1958, hat viel politische Erfahrung. Er kandidierte für den Gemeinderat und von 2009 bis 2012 war er stellvertretender Landtagsabgeordneter. In dieser Funktion war Leander auch Mitglied der Europarats-Delegation. Für ihn waren das einzigartige Erfahrungen und er empfiehlt allen, einmal eine Kandidatur mitzumachen: «Man lernt und erfährt sehr viel. Auch wenn es mit der Wahl nicht klappt.» Er ist vielseitig interessiert und beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte Liechtensteins und seiner Heimatgemeinde Triesenberg. Beruflich ist Leander Leiter des Walsermuseums Triesenberg und mit seiner Firma Mein Lie-Guide bietet er verschiedene Führungen an. Unter anderem ist er der autorisierte Guide für das Landtags- und Regierungsgebäude und das Rathaus Vaduz. 

Alexandra Schädler
Alexandra Schädler
Ortsgruppe Vorstand (Vaduz)
Markus Schaper
Markus Schaper
Ortsgruppe Vorstand (Ruggell)
Patrik Schreiber
Patrik Schreiber
VU-Gemeinderat (Mauren-Schaanwald), Ortsgruppe Vorstand (Mauren-Schaanwald)

Patrik ist in Mauren in einer tollen Dorfgemeinschaft aufgewachsen. «Mauren ist für mich Heimat. Hier fühle ich mich wohl und ich möchte mich weiterhin füar üsre Gmond einsetzen, damit sich auch die nächsten Generationen in Mauren gut aufgehoben fühlen», erklärt der verheiratete Familienvater und Leiter der LLB-Filiale in Eschen.

Seit 2011 gehört er dem Gemeinderat an, ist Schulratspräsident und Mitglied der Kommission Organisation, Personal und Finanzen. 

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Politisch: Gemeindeentwicklung, -organisation und -finanzen und die Weiterentwicklung der Gemeindeschulen Mauren-Schaanwald
  • Privat: Familie, Beruf und Freizeit im Einklang halten

 

Mein Wort: «Metanand»

Metanand unsere Gemeinde gestalten und für zukünftige Generationen weiterentwickeln.

Patrik Schurte
Patrik Schurte
Ortsgruppe Vorstand (Triesen)
Barbara Schwendener
Barbara Schwendener
Ortsgruppe Vorstand (Schellenberg)
Hubert Sele
Hubert Sele
Ortsgruppe Vorstand (Triesenberg), Vorsitzender Parteirat (VU Präsidium)

Hubert Sele konnte seit 1999 als Gemeindevorsteher Erfahrungen sammeln und diese nach bestem Wissen und Gewissen in die Gemeindegeschehnisse einbringen. Hubert Sele ist am 7. November 1955 geboren. Er ist mit Dorli verheiratet und Vater seiner zwei Töchter Marina und Rebecca und von Sohn Benedikt. Er liess sich zum kaufmännischen Angestellten ausbilden und war 25 Jahre lang als Gemeindesekretär von Triesenberg tätig. Acht Jahre lang engagierte er sich als Landtagsabgeordneter (1993-2001), davor war er drei Jahre lang Leiter der Geschäftsprüfungskommission. In seiner Freizeit interessiert sich Hubert Sele für Fussball, fährt gerne Ski und liebt das Wandern.

Gebhard Senti
Gebhard Senti
Vize-Gemeindevorsteher (Eschen-Nendeln)

Gebhard ist in Nendeln aufgewachsen. Der allseits bekannte und beliebte Kaminfeger ist seit 25 Jahren Mitglied in der Feuerwehr Eschen und liebt neben der ehrlichen Arbeit und dem Engagement für die Allgemeinheit auch den geselligen Teil.

Als Gemeinderat würde sich der erfahrene Gwerbler für Ehrlichkeit, Transparenz, Sicherheit und Traditionen engagieren.

 

Das sind meine Schwerpunkte
Politisch: bis jetzt nicht aktiv, Sicherheit und Traditionen sind mir sehr wichtig
Privat: Feuerwehr, Motorradfahren, Fischen, Kurzreisen

 

Mein Wort: «Sicherheit&Tradition»

Natascha Söldi
Natascha Söldi
VU-Gemeinderätin (Vaduz), Ortsgruppe Vorstand (Vaduz)

«Ich möchte, dass die Bürger wieder stolz auf Vaduz sein können. Dafür werde ich als Gemeinderätin anpacken und Worten Taten folgen lassen», erklärt Natascha.

Für die Abteilungsleiterin bei einer Bank ist Vaduz Heimat. Für sie ist es auch wichtig, dass der Gemeindesinn und der Zusammenhalt gestärkt, das Städtle belebt und Vaduz als familienfreundliche Gemeinde wahrgenommen wird.

 

Das sind meine Schwerpunkte
Politisch: Bildung, Familie, Soziales und Kultur
Privat: Sport (Volleyball beim VBC Galina, Joggen, Fitness, Wandern, Skifahren), Lesen und Reisen

 

Mein Wort: «Dorfläba»
Vaduz soll eine attraktive Gemeinde mit Wohn- und Lebensraum für alle Generationen sein. Unser Städtle muss noch mehr zu einem Treffpunkt für Jung und Alt werden, in dem sich Tourismus und Freizeitangebot für uns Bürger gut miteinander vereinbaren lassen. Aber nicht nur im Zentrum, sondern auch in den Quartieren ist ein vielfältiges Angebot wichtig. Die Umsetzung dieser Massnahmen soll helfen, den Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt zu stärken, damit wieder ein richtiges «Dorfläba» entsteht. Getreu unserem Motto «Metanand. Vorwärts. Macha.» möchte ich Vaduz, unsere Heimat, zusammen mit den Einwohnern weiterentwickeln. Ich stehe für ein lebens- und liebenswertes Vaduz ein. Heute und in Zukunft.

 

Weitere Infos über mich

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 1 -> Hier geht's zum Video

Junge Vaduzer/Innen stellen mir Fragen Teil 2 -> Hier geht's zum Video

Kurzinterview bei Radio L -> Hier geht's zum Interview

Vroni Sprecher-Marxer
Vroni Sprecher-Marxer
Ortsgruppe Vorstand (Gamprin-Bendern)
vu(at)vu-online.li
Erich Sprenger
Erich Sprenger
Ortsgruppe Vorsitzender (Triesenberg)
erich.sprenger(at)adon.li
Elisabeth Stock-Gstöhl
Elisabeth Stock-Gstöhl
Vorstandsmitglied (Frauenunion)
frauenunion(at)vu-online.li

Elisabeth Stock-Gstöhl ist seit März 2017 im Vorstand der Frauenunion. Sie war in verschiedenen Kommissionen tätig und hat viele Jahre als Präsidentin des Dachverbandes der Elternvereinigungen gewirkt. Geboren in Eschen, lebt sie seit 10 Jahren in der Gemeinde Schellenberg, ist verheiratet und hat eine Tochter. Seit 1.1.2014 hat sie die Funktion als Personalverantwortliche  inne. Ihre Hobbies sind Lesen, Garten, Skifahren.

Elisabeth möchte Menschen dazu ermuntern, mitzuwirken, mitzudiskutieren und politische Arbeit mitzugestalten und so einen Beitrag zum Wohle unseres Landes beizutragen. 

Jannik Telser
Jannik Telser
Vorstandsmitglied (Jugendunion)
Corrine Thöny-Gritsch
Corrine Thöny-Gritsch
Vorstandsmitglied (Frauenunion)
frauenunion(at)vu-online.li
Günter Vogt
Günter Vogt
Mitglied des Landtags (Landtag)
guenter.vogt(at)landtag.li

Günter Vogt ist mit Leib und Seele Balzner. Politisch war er von 2011 bis 2015 Gemeinderat und leitete das Ressort Wirtschaft. Seit 2017 ist er Abgeordneter im Liechtensteiner Landtag, war VU-Fraktionssprecher sowie Mitglied des Parteipräsidiums. Günter ist privatwirtschaftlich geprägt und steht für Wertepolitik, die auf einer sozialen Marktwirtschaft beruht. Politik muss für ihn im Zeichen von nachhaltigem und zukunftsverantwortlichem Handeln stehen.

Als ausgebildeter Diplomingenieur FH mit Fachrichtung Maschinenbau leitete Günter als Geschäftsführer zwei Betriebe für IT Services und Digital-Signage-Produkte. Seit 1. Oktober 2020 ist er für ein EU-Informatikprojekt in der Liechtensteinischen Landesverwaltung als Projektleiter tätig.

Günter ist verheiratet mit Manuela und Vater zweier erwachsener Töchter Geraldine (*1992) und Joelle (*1995).

Thomas Vogt
Thomas Vogt
Ortsgruppe Vorstand (Triesen), Mitglied des Landtags (Landtag)
thomas.vogt(at)landtag.li

Thomas Vogt (1976) ist verheiratet mit Sybille und stolzer Vater von zwei Kindern, Stefan und Alexander. 

Seine fundierte berufliche Ausbildung umfasst das Studium der Rechtswissenschaft, den Hochschullehrgang "Liechtensteinisches Gesellschaftsrecht" und den Executive Master Studiengang (LL.M) in Gesellschaftsrecht. Seit der erfolgreichen Absolvierung der Rechtsanwaltsprüfung im Jahre 2009 arbeitet er als selbstständiger Rechtsanwalt in seiner eigenen Kanzlei in Vaduz. Des Weiteren ist Thomas Vogt Gründungs- und Vorstandsmitglied der Vereinigung der Liechtensteinischen Strafverteidiger. Erholung und Ausgleich zum Alltag findet er insbesondere beim Tischtennis und beim Skifahren. 

Thomas Vogt ist seit 2009 als Landtagsabgeordneter tätig. 

Nils Vogt
Nils Vogt
Ortsgruppe Vorstand (Balzers)
Rudolf Wachter
Rudolf Wachter
VU-Gemeinderat (Schaan), Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Rudi ist bodenständig, in Schaan verwurzelt und sieht sich als sehr beständigen Menschen. Das zeigt sich auch an seiner langjährigen Arbeit im Gemeinderat, wo er als verlässlicher Partner dabei hilft, Schaan zu gestalten. Besonders attraktiv findet er an der VU, dass man auch einmal anderer Meinung sein kann, ohne dass man in einen endlosen Streit gerät.

Für ihn ist die Schaaner Gemeindepolitik spannend, faszinierend und sie schafft einen Mehrwert für alle. Er will deshalb dafür besorgt sein, dass das auch so bleibt. Den Ausgleich zu seiner Arbeit als Zahntechniker findet er in der Natur, zu der er auch gerne Sorge trägt. Rudi ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Gemeindeentwicklung
  • Landwirtschaft
  • Sport

 

Mein Wort: «Gelebtes Miteinander»

Das Gewerbe und die IG Schaan müssen gestärkt und unterstützt werden. Eine intakte Gastronomie-Landschaft und Treffpunkte sind mir ein wichtiges Anliegen.

Orlando Wanner
Orlando Wanner
Ortsgruppe Vorsitzender (Ruggell)
Daniela Wellenzohn-Erne
Daniela Wellenzohn-Erne
Gemeindevorsteherin (Triesen), Ortsgruppe Vorstand (Triesen), Vizepräsidentin Oberland (VU Präsidium)
daniela.wellenzohn(at)vu-online.li

Daniela ist eine vielseitig interessierte Frau. Die Mutter von drei erwachsenen Söhnen (Luca, Andrin und Nico) ist auch sportlich und politisch sehr aktiv. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Schulwesen (Kindergärtnerin, Sportlehrerin) verfügt sie über viel Wissen im Umgang mit Menschen (Transaktionsanalytikerin). Sie war bereits am Liechtensteiner Kriminalgericht mehrere Jahre als Laienrichterin tätig.

Seit 2015 ist sie Vizepräsidentin der Vaterländischen Union. Im selben Jahr wurde sie von der Triesner Bevölkerung in den Gemeinderat gewählt, wo sie sich für die Anliegen der Einwohner stark macht. Als Schulratspräsidentin und Mitglied der Personalkommission gestaltet sie aktiv mit und packt an. Sie will als Vorsteherin Triesen vorwärts bringen. Mit zielgerichteten Investitionen in den Standort soll die Gemeinde aus ihren Dornröschenschlaf der letzten Jahre geweckt werden. «Triesen hat viel mehr Potenzial, als man im letzten Jahrzehnt abgerufen hat», erklärt sie. Unter ihrer Führung soll Triesen wieder vermehrt als attraktiver Wirtschaftsstandort und schöne Wohngemeinde wahrgenommen werden. Dabei steht die stetige Verbesserung der Lebensqualität der Menschen für sie im Zentrum. Mit der gut aufgestellten Verwaltung, der sie grosse Wertschätzung entgegenbringt, möchte sie als Gemeindevorsteherin neuen Schwung ins Dorfleben bringen. Sie würde sich als Vorsteherin für verstärkte Ansiedelungen von Industrie und produzierendem Gewerbe einsetzen. «Das Wachstum muss aber wohl überlegt sein und muss immer im Einklang mit den gegebenen Ressourcen stehen. Sei es finanziell oder sei es ökologisch», erklärt sie.

Als Schulratspräsidentin gewann sie tiefe Einblicke ins Schulwesen. Hier sollten, wenn es nach ihr geht, die Gemeinden nicht nur zahlen müssen, sondern auch verstärkt mitreden dürfen, wenn es um's Wohl der Kinder geht. Auch die Themen Wohnen im Alter und Barrierefreiheit liegen ihr am Herzen. Dahingehend möchte sie angestossene Projekte weiterverfolgen und sich für die Würde der Menschen einsetzen. «Sozialpolitik ist für mich auch Sicherheitspolitik», erklärt Daniela Wellenzohn-Erne und meint, dass gegenseitige Fürsorge in der Gemeinde zu sozialer Sicherheit führt. 

 

Meine Schwerpunkte

  • Mehr Gemeindeautonomie in der Bildungspolitik
  • Wohnen im Alter
  • barrierefrei–sozial–sicher
  • schonender Umgang mit gegebenen Ressourcen

 

Mein Wort: «Bildung»

Triesen ist neben Vaduz die einzige Gemeinde mit alle Schulstufen. Die Gemeinde ist zum Beispiel bestrebt, mit der UFL intensivere Kooperationen einzugehen. Die Ressource Bildung ist unsere wichtigste, deshalb gilt es sie ernst zu nehmen und ihr den Stellenwert zu geben, den sie verdient. Die Heterogenität in den Klassen und die Integration stellen uns vor grosse Herausforderungen. Diese können wir nur mit dem Schulamt, den Schülern und Eltern sowie den Lehrpersonen gemeinsam meistern. Dafür müssen wir gut mit allen Beteiligten kommunizieren und nicht zuletzt Sorge zu unseren Lehrerpersonen tragen. 

Simon Welte
Simon Welte
Präsident (Jugendunion), Präsident Jugendunion (VU Präsidium)
Barbara Welte-Beck
Barbara Welte-Beck
VU-Gemeinderätin (Triesenberg)

Barbara ist ein bekennender Familienmensch. Sie ist gerne Hausfrau und Mutter und geniesst das gemütliche Beisammensein mit ihrem Mann Reinhard und ihren Kindern Simon und Sophia.

Das politische Geschehen hat sie immer schon mit Interesse verfolgt und möchte jetzt ihren Beitrag zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Berggemeinde leisten. Auch kommende Generationen sollen sich in Triesenberg «daheimat» fühlen. Wird sie in den Gemeinderat gewählt, wird sie sich unter anderem für ein aktives Dorfleben und dafür einsetzen, dass ältere Menschen ihren Lebensabend am Bäärg verbringen können. Auch der sorgsame Umgang mit unserer Kulturlandschaft und Brauchtumspflege liegen der 51-Jährigen besonders am Herzen.

 

Das sind meine Schwerpunkte

Politisch: Leben im Alter, aktives Dorfleben, Landschaft/Natur, Unterstützung aller Familienmodelle

Privat: Bewegung/Sport im Freien, Gartenarbeit, Brauchtumspflege, Freiwilligenarbeit im Altersheim

 

Mein Wort: «Miini Heimat»

Durch die Förderung aller Familienmodelle und generationenübergreifender Projekte für Jung und Alt eine gute Ausgangslage für ein lebenswertes Triesenberg schaffen.

Christoph Wenaweser
Christoph Wenaweser
Ortsgruppe Vorstand (Schaan), Mitglied des Landtags (Landtag)
christoph.wenaweser(at)landtag.li

"Leben heisst handeln" – so lautet das Motto von Christoph Wenaweser (1963). Und das setzt er genau so um. Als aktives Mitglied und früherer langjähriger Präsident in der Harmoniemusik Schaan sowie als Vorstandsmitglied bei der Alpgenossenschaft Guschg nimmt Christoph Wenaweser in seiner Heimatgemeinde Schaan engagiert am gesellschaftlichen Leben teil. 

Seit 2013 setzt er sich als Abgeordneter (2013 bis 2017 Fraktionssprecher) der VU für die Anliegen der Bevölkerung im Landtag ein. Er zeichnet sich durch seine klaren und gehaltvollen Voten aus und verschafft sich dadurch Anerkennung und Respekt. Bereits zuvor konnte Wenaweser im Gemeinderat in Schaan (2011–2015) politische Erfahrung sammeln.

Beruflich ist Christoph Wenaweser als Verwaltungsrat und Geschäftsführer eines Finanzdienstleistungsunternehmens mit rund zwanzig Mitarbeitenden engagiert. Auch seine Freizeit verbringt er gerne in Bewegung, sei es auf dem Rennrad, beim Wandern oder im Winter auf der Skipiste. Der Vater von zwei erwachsenen Töchtern namens Laura und Livia ist seit bald dreissig Jahren verheiratet mit Susanne. 

Michael Winkler
Michael Winkler
Parteisekretär (VU Parteisekretariat), Parteisekretär (VU Präsidium)
michael.winkler(at)vu-online.li
+4232398285

Michael Winkler, Jahrgang 1983, ist mit Janine verheiratet und Vater von Elisabeth Margoth (*2018) und Klara Sabine (*2020). Nach seinem Studium der Politikwissenschaft und der Geschichte in Innsbruck begann er nach diversen Ferialpraktika 2008 seine Tätigkeit im Vaduzer Medienhaus als Redaktor der LIEWO. Hier übernahm er nach einem Jahr die Redaktionsleitung. In dieser Funktion, die er knapp neun Jahre lang bekleidete, war er zwischenzeitlich auch Mitglied der Geschäftsleitung des Medienhauses.

Im Mai 2018 wechselte er ins Parteisekretariat. In seiner Freizeit engagiert er sich für die Familie und für Vereine. Er war u.a. Präsident des Fussballclubs (2011–2015) und des Billardclubs Schaan (2016–2018). 

Roswitha Winkler
Roswitha Winkler
Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Roswitha Winkler (Jahrgang 1961), Mutter zweier erwachsener Kinder und seit 13 Jahren bei der Post tätig. Sie ist sehr gemeindeverbunden, so ist sie im Vorstand des FC Schaan und in der Sportkommission der Gemeinde. Weiters ist sie auch Mitglied des Trachten-und Krippenvereins. Ihre Hobbys sind Spaziergänge am Rhein mit dem Familienhund, Nähen, Lesen und gesellige Stunden mit Freunden. Auch auf dem Fussballplatz ist sie öfters anzutreffen, als Zuschauerin und Platzkassier.

Mario Wohlwend
Mario Wohlwend
Mitglied des Landtags (Landtag), Vizepräsident Unterland (VU Präsidium)
mario.wohlwend(at)landtag.li

Mario Wohlwend ist eine zuverlässige, ausgeglichene, geduldige und bodenständige Person, welche nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen ist. «Dadurch erhoffe ich mir, die eine oder andere positive Spur auf dieser Welt zu hinterlassen», erklärt der Ruggeller. Seit 2000 arbeitet er als Lehrlingsausbilder der Konstrukteure bei der Hilti AG. Er war nebenbei Berufsfachschullehrer (Teilzeit) und fungiert seit 2001 als Prüfungsexperte für Konstrukteure.

Politisch konnte sich Wohlwend während vier Jahren als Gemeinderat in Ruggell einbringen. Seit 2015 ist er als VU-Vizepräsident Unterland und seit 2017 im Landtag als Abgeordneter tätig. Mit seinem Engagement hat er einen vertieften Einblick in die Landespolitik erhalten und ist motiviert, sich weiter für die Politik, das Geschehen im Lande und somit für die Bevölkerung einzusetzen. « Nach meiner ersten Legislatur im Landtag sind die Erfahrung und das Verlangen, noch weitere Gipfel zu bewältigen, gewachsen.»

Mario Wohlwend ist verheiratet mit Silke. Gemeinsam mit ihren Kindern (Niklas; 1996 + Alissa; 2001) leben sie in seiner Heimatgemeinde Ruggell. Seine Freizeit verbringt er zusammen mit seiner Familie bei ausgedehnten Bike-Touren oder Wanderungen in den schönen Liechtensteiner Bergen und der Umgebung. Er liest gern und ist auch für eine gesellige und gemütliche Runde stets zu haben. 

Lorenz Wohlwend
Lorenz Wohlwend
Ortsgruppe Vorstand (Schaan)

Lorenz Wohlwend (Jahrgang 1980) hat ein Chemiestudium absolviert und danach einigen Jahre als Chemiker in der Forschung und Entwicklung gearbeitet. Seit 2011 arbeitet er als Chemie- und Biologielehrer am liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz. Seine politischen Interessen liegen deshalb auch im Bereich Naturschutz und Bildung. Seit 2015 ist er Mitglied der Umweltkommission der Gemeinde Vaduz. Seine Freizeit verbringt er gerne mit Freunden in der Natur oder spielt Squash und Fussball.  

Thomas Wolfinger
Thomas Wolfinger
VU-Gemeinderat (Balzers), Ortsgruppe Vorstand (Balzers)

Eine moderne und soziale Familienpolitik und der besondere Einsatz für Jugendliche und Senioren liegen Thomas besonders am Herzen. Zusammen mit seiner Frau Gudrun hat der Bauführer drei Töchter.

Der politisch interessierte Balzner verbringt seine Freizeit gerne mit seiner Familie, beim Tennis, Skifahren oder Turnen. Er ist aktives Vereinsmitglied im Tennisclub, im Skiclub, im Turnverein und im Alpenverein sowie Vorsitzender der Sportkommission in Balzers. Liechtenstein ohne Balzers wäre für ihn wie Balzers ohne Föhn. Deshalb möchte er als Gemeinderat vier weitere Jahre dabei helfen, das Dorf zu gestalten. «Balzers ist eine Gemeinde mit grossem Potential und guten Lebenswerten welche es gilt zu erhalten und weiter zu entwickeln», ist Thomas überzeugt.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Bau
  • Sport
  • Umwelt
  • Familie
  • Vereinsleben

 

Mein Wort: «Aktives Balzers»

Der Grundstein ist gelegt. Die Vorbereitungen für eine nachhaltige Gestaltung eines neuen Dorfplatzes sind in vollem Gange. Dies stellt ein über Generationengreifendes Projekt dar. Entstehen soll ein Treffpunkt für Mitbürger in jedem Alter. Ebenso ist die Weiterentwicklung für das Wohnen im Alter ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinde. Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen. Als amtierender Gemeinderat ist das für mich ein zentrales Thema, das ich weiterhin mitgestalten möchte. Des Weiteren ist Balzers eine Gemeinde mit einem aktiven Dorf- und Vereinsleben. Damit dies so bleibt, möchte ich mich mit aller Kraft für Balzers mit all ihren Bewohnerinnen und Bewohnern einsetzen. Balzers, mein Dorf, das will ich mitgestalten, da will ich bleiben!

Fabian Wolfinger
Fabian Wolfinger
VU-Gemeinderat (Triesen), Ortsgruppe Vorstand (Triesen)

Fabian ist als Produktmanager im Marketingbereich bei einem grossen Liechtensteiner Lebensmittelkonzern beschäftigt. Privat ist er ein absoluter Familienmensch, der bei jeder Gelegenheit gerne mit Familie und Freunden zusammen ist.

«Einen grossen Teil meiner Freizeit verbringe ich auf dem Sportplatz Blumenau, wo ich mit viel Herzblut und Motivation als Trainer und Koordinator diverser Mannschaften im Kinderfussball tätig bin», erklärt der Jüngste im Triesner Kandidatenteam, der zudem sieben Jahre lang bei de​n Tresner Moschtgügelern als Gugger und Vorstandsmitglied aktiv war. Eine weitere Leidenschaft Fabians ist das Wandern in der Liechtensteiner Bergwelt und Umgebung.

Als Gemeinderat würde er sich vor allem für das Vereinsleben, den Zusammenhalt in der Gemeinde und ​das Wohl aller Einwohner, insbesondere aber der Jugend einsetzen.

 

Das sind meine Schwerpunkte

Politik: Sport, Kultur und Soziales  

Privat: Fussball, Wandern, Skifahren

 

Mein Wort: «Generationen vereinen»

Die Gemeinde Triesen braucht Treffpunkte, wo sich alle Generationen treffen, austauschen und ihre Freizeit verbringen können. Sei dies nun in kulturellen, sportlichen oder sozialen Belangen.

Bei einer allfälligen Wahl in den Gemeinderat würde ich mich deshalb für eine optimale, zeitnahe und breit abgestützte Realisation des Projektes «Sanierung und Erweiterung des Sport- und Freizeitparks Blumenau» einsetzen. Der Einbezug der Interessensvertretungen wie zum Beispiel: Turnverein, Fussballclub, Schule, Elternvereinigung usw. ist dabei aber unerlässlich.

Die Gemeinschaft und das Dorfleben sollen bei solchen Gemeindeprojekten stets im Vordergrund stehen und die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Triesen sollen sich an diesen Orten der Begegnung zuhause und wohl fühlen.

 

Vanessa Wolfinger
Vanessa Wolfinger
Ortsgruppe Vorstand (Balzers)
Yannick Zurflüh
Yannick Zurflüh
Ortsgruppe Vorstand (Vaduz)
Lara Zwiefelhofer
Lara Zwiefelhofer
Vorstandsmitglied (Jugendunion)

Vaterländische Union
Wilhelm Beck Haus
Fürst-Franz-Josef-Strasse 13
FL-9490 Vaduz

Tel  +423 239 82 82
info(at)vu-online.li

Besuche uns hier

werde aktiv

Werde aktiv!

Statuten    Datenschutz    Impressum