
Gabriela ist in Schaan aufgewachsen, ist in die Schweiz und in die Welt hinausgezogen, um zu studieren und zu arbeiten, hat andere Länder und Sitten kennengelernt und ist doch wieder gerne zurück in die Heimat gekommen. Heute arbeitet sie als freie Mitarbeiterin beim Parlamentsdienst und als Korrektorin beim Vaduzer Medienhaus.
«Obwohl ich nun schon wieder viele Jahre hier bin, bin ich immer wieder hin und weg von der Schönheit dieses Tales und diese gilt es, zu erhalten, zu pflegen und mitzugestalten», erklärt sie. Als Gemeinderätin hätte sie ein offenes Ohr für die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner. Geprägt von ihrer Arbeit im Vorstand der Frauenunion würde sie sich zudem für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancen- und Lohngleichheit einsetzen. Auch erschwinglicher Wohnraum für Geringverdienende sowie ein würdiges Leben und Wohnen im Alter liegen ihr am Herzen.
Das sind meine Schwerpunkte
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Aufwertung von Familie als Beruf, Chancengleichheit
- Gutes Leben im Alter
- Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders mit Blick auf die Digitalisierung
- Ökologie und Nachhaltigkeit
Mein Wort: «Familienförderung»
Ich mache mich für Familien stark. Dazu gehört nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch die Aufwertung von Familie als Beruf.


Elisabeth Stock-Gstöhl ist seit März 2017 im Vorstand der Frauenunion. Sie war in verschiedenen Kommissionen tätig und hat viele Jahre als Präsidentin des Dachverbandes der Elternvereinigungen gewirkt. Geboren in Eschen, lebt sie seit 10 Jahren in der Gemeinde Schellenberg, ist verheiratet und hat eine Tochter. Seit 1.1.2014 hat sie die Funktion als Personalverantwortliche inne. Ihre Hobbies sind Lesen, Garten, Skifahren.
Elisabeth möchte Menschen dazu ermuntern, mitzuwirken, mitzudiskutieren und politische Arbeit mitzugestalten und so einen Beitrag zum Wohle unseres Landes beizutragen.

Die Frauenunion befasst sich mit den Interessen der Frauen und vertritt diese gegenüber der Gesamtpartei und ihren Organen sowie in der Öffentlichkeit. Zudem fördert und unterstützt die Frauenunion Frauen bei der Ausübung von politischen Aufgaben.
Leitbild
Die Frauenunion engagiert sich für die Stärkung der Frauen in der Politik und insbesondere für die faktische Gleichstellung von Frauen und Männern auf allen politischen Ebenen.
Da Frauen genauso wie Männer von allen politischen Entscheidungen betroffen sind und die Bevölkerung zu mehr als 50 Prozent weiblich ist, ist ihre Mitbestimmung auf politischer Ebene wichtig für die Qualität der Demokratie. Diese Grundhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit und den langfristigen Erfolg der Vaterländischen Union.
Die Frauenunion steht innerhalb der VU und pflegt eine offene und eigenständige Meinungsbildung.
Wir wollen:
• die politische Einflussnahme von Frauen fördern
• Frauen zu aktiver Mitarbeit in der Partei motivieren
• unsere Anliegen innerhalb der Partei und gegenüber politischen Entscheidungsgremien vertreten
• zu aktuellen politischen Fragen und Problemen Stellung nehmen
• die Chancengleichheit von Frauen und Männern - insbesondere auf der Ebene der politischen Partizipation - unterstützen
• eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern in den Organen der Partei und in den politischen Gremien fördern
• die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und politischem Engagement vorantreiben
• Ein kooperatives und effektives Netzwerk der VU Frauen aufbauen